g26.ch

30.11.08

Stadtwein

Berner Stadtwein 2008: Guter Jahrgang in Sicht.

Die Weinernte des Rebgutes der Stadt Bern ist abgeschlossen. Insgesamt wurden 160 Tonnen Trauben gelesen und fast 110'000 Liter Wein in die Fässer gefüllt. Die Qualität der Trauben war gut - Geniesser dürfen sich auf einen fruchtigen Jahrgang freuen.

Das Rebgut der Stadt Bern liegt am Bielersee oberhalb von La Neuveville und erstreckt sich über eine Fläche von 20 Hektaren. Es baut vor allem Trauben der beiden Sorten Chasselas und Pinot noir an, führt aber auch die Sorten Pinot gris, Chardonnay und Sauvignon blanc.

www.rebgutstadtbern.ch
Weine in Europa

29.11.08

Tramdepot

10 Jahre Altes Tramdepot.

Seit der Eröffnung des Alten Tramdepots am 17. November 1998 neben dem Bärengraben, macht das lebhafte und originelle Restaurant mit integrierter Bierbrauerei einen nicht mehr wegzudenkenden Teil der Berner Gastronomieszene aus.

Ab dem 17. November 2008 werden Sie mit einer Festkarte verwöhnt. Speziell für diese Karte wurden die besten Gerichte und Highlights der letzten 10 Jahre aus allen Saisonkarten zusammengestellt.

Gleichzeitig mit der Festkarte wird das Jubiläumsbier angezapft. Speziell für diesen Anlass hat der Braumeister ein Black Stout Bier gebraut. Das Stout ist ein obergäriges fast schwarzes, herbes Spezialbier irischer Brauart.

www.altestramdepot.ch
Bärengraben
Tramdepot

28.11.08

Bundesstadt

Heute vor 160 Jahren, am 28. November 1848 wurde Bern zur Bundesstadt erhoben.

Mittlerweile hatte sich den Radikalen gegenüber eine grosse konservative Partei gebildet, welche bei den Wahlen im Mai 1850 die Oberhand gewann und die Regierung mit ihren Häuptern, Eduard Blösch, Bendicht Straub u.a., besetzte. Die reaktionären Schritte der Konservativen (Entfernung freisinniger Lehrer, Erlass eines strengen Pressegesetzes) bewirkten, dass schon 1854 Radikale und Konservative sich bei den Grossratswahlen die Waage hielten, worauf durch ein Kompromiss die Führer beider Parteien in die Regierung gewählt wurden. Bei den späteren Neuwahlen wurde die konservative Partei immer schwächer und zuletzt ganz aus der Regierung gedrängt, worauf auch ihre Schöpfungen, das Pressgesetz usw., fielen.

Bern Bundeshaus
Schweiz - Der Bund kurz erklärt

27.11.08

Adventskalender

Online ab 1. Dezember 2008: Adventskalender zur nachhaltigen Entwicklung.

Auf www.online-adventskalender.info verbergen sich hinter 24 virtuellen Fenstern neue, innovative und überraschende Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung sowie ein tägliches Quiz mit attraktiven Preisen.

Der viersprachige Adventskalender ist ein Gemeinschaftsprojekt des Umwelt­kommuni­kations­büros Gammarus GmbH, dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in der Schweiz (ÖBU), dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für umweltbewusstes Management (BAUM e.V.), dem Bundesamt für Energie und vielen weiteren Partnern.

www.online-adventskalender.info
Kalender 2009
Calendrier 2009

26.11.08

Bern-Belp

Air France lanciert Verbindung von Bern-Belp nach Paris Orly.

Die neue Linie wird vom 19. Januar 2008 an zweimal täglich mit einer Maschine des Typs ATR 42-500 (48 Plätze) bedient.

Der Morgenflug hebt um 06.40 Uhr in Bern-Belp ab und landet um 07.55 Uhr in Paris Orly. Abends startet die Maschine um 18.50 Uhr in Paris Orly und erreicht Bern-Belp um 20.20 Uhr.

www.airfrance.ch
Flughafen

25.11.08

Weihnachtsmarkt

25 Jahre Weihnachtsmarkt Bern.

Der Berner Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und steht für Berner Handwerkskunst wie beispielsweise Trockenblumen, Drechslereiprodukte und Schmuck verschiedenster Art. Ein idealer Anlass um kreative und originelle Weihnachtsgeschenke einzukaufen.

Der zweite Weihnachtsmarkt findet auf dem Waisenhausplatz statt. Ein kurzer Spaziergang zwischen den beiden Plätzen gibt Ihnen die Möglichkeit, die wunderschöne Weihnachtsbeleuchtung in der UNESCO gechützten Altstadt zu bewundern und sich durch die Adventsstimmung verzaubern zu lassen. Auch aus kulinarischer Sicht hat der Berner Weihnachtsmarkt einiges zu bieten: sei es mit Glühmost, Glühwein, Karamel oder Lebkuchen, im gemütlichen Märitbeizli wird jeder verwöhnt.

www.weihnachtsmarktbern.ch
Weihnachtsmarkt (Wikipedia)
Bern Info

24.11.08

Baerendreck

«Bärendräck» für Ben Vatter und Werner Schmitt.

Fester Bestandteil des Zibelemärits ist die Verleihung des Bärendreck-Preises um 7 Uhr morgens beim Bärengraben für besondere Verdienste um die Stadt Bern. Diese Jahr steht der Preis im Zeichen der Musik: Werner Schmitt, Direktor des Konservatoriums Bern, wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ebenfalls geehrt wurde Ben Vatter, Leiter des «Chor im Breitsch» und Musiklehrer am Gymnasium Kirchenfeld.

Bärendreck Preis (Bäredräck)
Lakritze, Süssholz, Bärendreck (Wikipedia)

23.11.08

Zibeleschwuemme

Vom Schnee ins Wasser: Die «Zibeleschwümmer» trotzten heute nachmittag den eiskalten Temperaturen und schwammen vom Schönausteg ins Marzili.

In bunten Kostümen oder in Badehosen schwammen die Teilnehmer einzeln und in Gruppen in der nur acht Grad kalten Aare. Das «Zibelschwümme» findet traditionell am Sonntag vor dem Zibelemärit statt.

Zibeleschwümme SLRG Bern
Bern - Zibelemärit

22.11.08

Pestalozzi-Preis

Der Pestalozzi-Preis 2008 für kinderfreundliche Lebensräume geht an die Stadt Bern.

Bereits zum sechsten Mal lancieren UNICEF Schweiz, pro juventute und der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH die Ausschreibung des Pestalozzi-Preises 2008. Die Stadt Bern erhält den mit 20'000 Franken dotierten Preis vor allem für die Verankerung des Mitspracherechts für Kinder und Jugendliche im städtischen Recht.

Bis anhin wurden folgende Schulen/Gemeinden mit dem Pestalozzi-Preis ausgezeichnet: Stadt Luzern für die Umsetzung von Kinderanliegen (1996), Schule Brühl Solothurn für die Förderung des Schüler-Mitspracherechts (1998), Gemeinde Leuk für ihre Arbeit für eine kinderfreundliche Gemeinde (2000), Gemeinde Risch für ihre Kinder- und Jugendarbeit (2002), Gemeinde Moosseedorf sowie Kindergarten und Primarschule Luterbach (2004), Primarschule Allee in Wil für ihr Schulentwicklungsprojekt Prisma (2006).

www.pestalozzipreis.ch

21.11.08

1. Advent

Traditionsgemäss sind alle Geschäfte, Restaurants und Galerien an der Rathausgasse, Brunngasse, Postgasse und Münstergasse am 1. Advent geöffnet.

Sonntag, 30. November 08 | 11:00 bis 17:00 Uhr

Brunngasse

Agathes Second-Hand-Shop A. Dähler 2
Galerie Haldemann AG Margit Haldemann 26
Zweirad-Center Dominik Jacob 27
Cave du Midi GmbH Weinhandlung 42
Innendekorationen & Antiquitäten A. Onori 44
Lila Mode Accessoires Schmuck 46
Glanz & Gloria Secondhand M. Lüthi 48
Dähler & Blaser Goldschmiede GmbH 52
Falb modell:auto M. Falb 56
Time Gallery/1 M. Pauli 58
Hep-Verlag Lehrmittelverlag 60
Lisa Feiler Interieur 68
Comme il faut Jürg Knecht 70

Rathausgasse

Mode Cathrine Franziska Spring 5
La Soupe E. von Rickenbach 23
Metzgerei Grunder Max Grunder 24
Tredicipercento GmbH Weinspezialitäten 25
Blasinstrumente E. Brünisholz 26
Carré Schmuck & Schmuckes Regina Hofer 28
Galerie Zeller Fine Arts AG 39
CMX Pylones Shop 46
Genossenschaft: Claro, La Luna, Drachennäscht 52
Uli Hostettler 55
Kunst & Kitsch E. Dix 59
BeWeBe einLaden 70
Hotel Restaurant Goldener Schlüssel 72
Intraform Raumgestaltung Edi Franz 76

Besuchen Sie auch die Postgasse und die Münstergasse
www.bern-altstadt.ch

20.11.08

Freiwilligenarbeit

Zum zweiten Mal findet im Kornhausforum Bern der von BENEVOL BERN organisierte «Marktplatz Freiwilligenarbeit» statt.

Heute Donnerstag, 20. November 2008 von 11.00 bis 17.00 Uhr erhalten Interessierte Einblick in vielfältige Freiwilligen-Einsätze von rund 80 Berner Institutionen. Die Fachstelle Freie Mitarbeit der Abteilung Bewährungshilfe und alternativer Strafvollzug ist ebenfalls vor Ort und wirbt um freie Mitarbeitende zur Begleitung von angeschuldigten und verurteilten Personen.

www.benevolbern.ch
www.freiwilligenjob.ch

19.11.08

«Ouverture»

Nach rund drei Jahren Umbau und Renovation findet am Wochenende vom 21. - 23. November 2008 die «Ouverture» des Parlamentsgebäudes in Bern statt.

Die Gäste haben Gelegenheit, grosse Teile des renovierten Parlamentsgebäudes zu besichtigen. Politisch Interessierte können am Samstag mit Fraktionsmitgliedern diskutieren und am Sonntag die Jugendsession verfolgen. Kinder haben die Möglichkeit, ihre Beobachtungsgabe unter Beweis zu stellen. Wenn es eindunkelt, erstrahlt das Parlamentsgebäude in besonderem Glanz.

www.parlament.ch
Bern Bundeshaus

18.11.08

Paul Klee

Dem Zentrum Paul Klee bietet sich die einmalige Gelegenheit, 27 hochkarätige Werke Paul Klees, die sich im Besitz eines bedeutenden Privatsammlers befinden zu zeigen.

Ausgesuchte Werke aus den umfangreichen eigenen Beständen des Zentrum Paul Klee umrahmen die Leihgaben. Auf diese Weise werden die Bedeutung und Qualität der Werke aus der Privatsammlung im Gesamtzusammenhang von Klees Schaffen erklärt und gewürdigt.

A Collector's Eye on Paul Klee
www.paulkleezentrum.ch
8.11.2008 – 8.2.2009

Paul Klee Biographie
Museen in Bern

17.11.08

Bahnhof Bern

Zukunft Bahnhof Bern: Ein Jahrhundertprojekt für den öffentlichen Verkehr.

Der Bahnhof Bern soll leistungsfähiger und für die Fahrgäste attraktiver werden. In einer ersten Etappe wollen Kanton und Stadt Bern zusammen mit den Transportunternehmungen einen neuen RBS-Tiefbahnhof bauen. Zudem soll der Bahnhof im Westen einen neuen Zugang erhalten, was städtebaulich neue Perspektiven eröffnet. In den Unterführungen sollen die Passagiere mehr Platz und Licht bekommen.

Geplant ist, mit den Bauarbeiten im Jahr 2014 zu beginnen. Bis dann will der Kanton zusammen mit den anderen Partnern die Finanzierung sicherstellen. Angesichts der Dimensionen dieses Jahrhundertprojekts gehen die Verantwortlichen von Gesamtkosten von rund einer Milliarde Franken aus.

Bahnhof Bern (g26.ch)

16.11.08

HKB

Hochschule der Künste Bern: Neues Leben in einer alten Fabrik.

Die ehemalige Tuchfabrik Schild im Westen von Bern ist zu neuem Leben erwacht. In den vergangenen drei Jahren hat der Kanton Bern das Industriegebäude an der Fellerstrasse 11 für die Hochschule der Künste umgebaut.

Die Tuchfabrik Schild wurde 1958 - 1960 gebaut. Mit dem charakteristischen Sheddach und den grosszügigen Dimensionen ist sie auch heute noch ein beeindruckender Bau.

Die HKB vereint eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen unter einem Dach.
Das Angebot umfasst Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungsangebote in den Bereichen Design, Kunst, Konservierung und Restaurierung, Musik, Literatur, Oper und Theater.

HKB
Galerien in Bern
Museen in Bern
Veranstaltungen in Bern

15.11.08

«Rote Bruecke»

150 Jahre Bahnverbindung Zürich–Wylerfeld–Bern: Zeitreise zur «Roten Brücke»

Am 15. November 1858 ging die «Rote Brücke» über die Aare in Bern in Betrieb. Dank des Bauwerks war die Bahnlinie von Zürich nach Bern erstmals durchgehend befahrbar. Am kommenden Samstag feiert die SBB das 150-Jahr-Jubiläum mit einer Zeitreise von Zürich nach Bern. Höhepunkt und Abschluss bilden dabei um 18.00 Uhr die Illumination des Lorraine-Viadukts als «Rote Brücke» und ein grosses Feuerwerk.

5 Stunden und 47 Minuten, fünfmal länger als heute – so lange dauerten anno 1858 die ersten Bahnfahrten von Zürich nach Bern. Durchgehende Züge verkehrten erstmals am 15. November 1858, nachdem die so genannte «Rote Brücke» in Betrieb genommen werden konnte. Zuvor hatte es jeweils Endstation im Wylerfeld geheissen, wo die Reisenden in Pferdekutschen umsteigen mussten, um ins Stadtzentrum zu gelangen. Eine einfache Fahrt kostete damals 6.90 Franken in der 3. Klasse, wer es sich leisten konnte, wählte für 13.70 Franken die Luxusklasse.

Mit einer spannenden Zeitreise von Zürich nach Bern feiert die SBB heute Samstag das 150-Jahr-Jubiläum der Strecke Zürich–Wylerfeld–Bern mit geladenen Gästen. Die Reise führt ab Zürich mit Zwischenhalten in Olten, Burgdorf und Wylerfeld nach Bern. Im Bahnhof Burgdorf finden ab 14.15 Uhr die Begrüssung durch die bernische Regierungspräsidentin Barbara Egger-Jenzer sowie Festansprachen der Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Rita Fuhrer und des SBB CEO Andreas Meyer statt. Züri West-Sänger Kuno Lauener wird in Burgdorf Taufpate einer Mobilitätskette; er tauft zwei Züge, ein Auto und ein Velo.

Den Abschluss des Jubiläums bildet um 18.00 Uhr in Bern die Illumination der «Roten Brücke», verbunden mit einem Feuerwerk. Das Feuerwerk wird musikalisch untermalt und dauert 13 Minuten. Den besten Blick auf dieses einmalige Spektakel gibt es von der Lorrainebrücke.

www.sbb.ch
Dauerengpass namens Bern (Berner Zeitung)
Rote Brücke (g26.ch)
Bahnhof Bern (g26.ch)

14.11.08

«Zimmer frei»

Alpenhotels zwischen Abbruch und Aufbruch.

Tourismusorte in den Alpen suchen Anschluss an die Zukunft – aber wie? Ein trendiges Partyhotel für Snowboarder bauen, einen Wellnesstempel planen oder doch das Grand Hotel aus der Belle Époque stilvoll renovieren?

Das Schweizerische Alpine Museum zeigt und diskutiert ein Dutzend neuerer alpiner Hotelprojekte: geplante und verwirklichte, klassische und gewagte, einfache und luxuriöse. Von Adelboden bis Vnà bringen innovative Konzepte frischen Wind in den Tourismus der Schweizer Bergwelt, meist mit grossen Investitionen und zeitgenössischer Architektur. «Zimmer frei» gewährt Einblick in diese Vielfalt und zeigt heute, was morgen gebaut wird.

Die Ausstellung spielt in einem imaginären Hotel. Im Flur berichten historische Fotografien und Objekte von der bewegten Vergangenheit der Alpenhotellerie und lassen ihre Atmosphäre aufleben. In den Zimmern 201–207 warten die Gegenwart und ein Ausblick in die Zukunft: Architekturmodelle und Bilder machen die vorgestellten Bauvorhaben lebendig und in Interviews, Filmen und Zitaten kommen Investoren, Planer und Bergbewohner zu Wort.

Schweizerische Alpine Museum
Sonderausstellung 14. November '08 – 16. August '09
www.alpinesmuseum.ch
Museen in Bern
Hotels in Bern

13.11.08

Zwiebelmarkt

Zibelemärit Montag, 24. November 2008.

Jedes Jahr am vierten Montag im November verwandeln hunderte von Verkaufsständen die Berner Altstadt in den grössten Marktplatz der Schweiz.

Extrazüge der SBB ab Biel/Bienne, Olten, Solothurn, Thun, Unterzollikofen, Worb und Zürich HB nach Bern.

www.sbb.ch
Bern - Zibelemärit Zwiebelmarkt

12.11.08

Klimafolgenforschung

Die Uni Bern erhält für die nächsten zehn Jahre einen neuen Lehrstuhl für Klimafolgenforschung. Für die Kosten von 5 Millionen Franken kommt die Versicherung «Die Mobiliar» auf.

Die Uni erhofft sich vom neuen Lehrstuhl laut Klimaforscher Thomas Stocker «den Ausbau der Kompetenz in einem Gebiet, das sehr schnell an Relevanz für den Kanton Bern und den ganzen Alpenraum gewinnen wird, nämlich die Auswirkungen und Folgen für die Versicherung von Veränderungen durch Extremereignissen.»

www.mobi.ch
www.unibe.ch

11.11.08

Fasnachtsbeginn

Traditionsgemäss wird heute um 11.11 Uhr die Berner Fasnacht beginnen.

Guggenmusiken werden den Fasnachtsbär in sein Winterquartier und unseren Stapi in den Erlacherhof begleiten.

Im Käfigturm bleibt der Fasnachtsbär bis zur «Bärebefreiig» am 26. Februar 2009 – der Stapi bleibt natürlich viel länger in seinem Bau...

Bärner Fasnacht 26. bis 28. Februar 2009
Bärner Fasnacht (Offizielle Homepage)
Bern - Bärner Fasnacht (g26.ch)
Berner Fasnacht (Wikipedia)
Karneval, Fastnacht oder Fasching (Wikipedia)

10.11.08

Findeltiere

Wer im Kanton Bern eine Katze, einen Hund oder ein anderes herrenloses Haustier findet, muss dies ab dem 1. Januar 2009 der neuen kantonalen Meldestelle für Findeltiere mitteilen.

Die Stelle wird vom Berner Tierschutz betrieben. Die Meldungen können ab dem 1. Januar 2009 während den Bürozeiten telefonisch unter der Gratisnummer 0800 1844 00 gemacht werden oder auch per E-Mail (meldestelle@bernertierschutz.ch) und per Post (Berner Tierschutz, Postfach 37, 3020 Bern).

Eigentümerinnen und Eigentümer, denen ihr Haustier abhanden gekommen ist, können sich ebenfalls an diese Stelle wenden. Ihnen steht ab dem 1. Januar 2009 während den Bürozeiten die kostenpflichtige Nummer 0900 1844 00 zur Verfügung. Vermisstmeldungen sind aber auch per E-Mail und per Post möglich.

www.bernertierschutz.ch

9.11.08

Fritz Schwarz

Zum 50. Todestag von Fritz Schwarz findet am 20. November um 19.30 Uhr im Käfigturm ein Gedenkanlass statt. Ansprache von Stadtpräsident Alexander Tschäppät.

Fritz Schwarz war Freiwirtschafter und einer der prominentesten Vertreter dieser angesichts der Finanzkrise äuserst aktuellen Wirtschaftslehre von Silvio Gesell. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, die seit zwei Jahren wieder neu erscheinen oder in Vorbereitung sind, wie «Segen und Fluch des Geldes in der Geschichte der Völker», «Morgan der ungekrönte König der Welt» oder «Der Christ und das Geld», eine Laienpredigt, die er kurz vor seinem Tod in der Münstergemeinde Bern hielt.

www.fritzschwarz.ch
Fritz Schwarz (Wikipedia)

8.11.08

Flughafen

Ab Ende März 2009 werden Bernmobil-Busse direkt zwischen dem Berner Hauptbahnhof und dem Flughafen Bern-Belp verkehren.

Das Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern hat Bernmobil den Zuschlag für den Versuchsbetrieb der neuen Buslinie erteilt.

Die Fahrgäste sollten in Zukunft zum normalen Libero-Tarif diesen Flughafen-Zubringerbus benützen können.

www.alpar.ch
www.bernmobil.ch

7.11.08

Multimediahaus

Im Berner Lorrainequartier nahm gestern das neue Multimediahaus der Espace Media seinen Betrieb auf.

Alle Mediengattungen sind neu unter einem Dach vereint: Berner Zeitung BZ, Der Bund, das Hauptstadtradio Capital FM, der Regionalfernsehsender TeleBärn und die Online-Redaktion von bernerzeitung.ch.

bernerzeitung.ch

6.11.08

QUEERSICHT

QUEERSICHT - Lesbisch-schwules Filmfestival Bern
6. bis 12. November 2008


Das schwul-lesbische Filmfestival QUEERSICHT wurde 1997 gegründet. Die Wurzeln reichen aber noch weiter zurück. Die ersten schwul-lesbischen Filme wurden in Bern bereits 1979 öffentlich gezeigt. Daraus entstand ein Festival, das heute noch Filme zeigt, die nicht den Weg in die Mainstream-Kinos einschlugen.

Das QUEERSICHT-Filmfestival stärkt die Gay Community in Bern und darüber hinaus in der ganzen Region. Das älteste aller schwul-lesbischen Filmfestivals der Schweiz konnte sich einen Namen weit über die Regionsgrenzen machen. Mit gut 3000 BesucherInnen jährlich, stellt es einen eigenständigen kulturellen Höhepunkt Berns dar. Ein gutes Dutzend lesbische und schwule FilmfreundInnen ermöglichen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit, zusammen mit treuen Sponsoren, der Unterstützung der öffentlichen Hand und zahlreichen Helfern diesen nicht mehr wegzudenkenden Beitrag zum Berner Kulturleben. Beim QUEERSICHT-Filmfestival handelt es sich um den grössten schwul-lesbischen Event Berns.

www-queersicht.ch
Gay & Lesbian Podcast
Cinématte
Kellerkino
Kino Kunstmuseum
Kino in der Reitschule
PROGR

5.11.08

Sirenen

Die Stadt Bern erhält eine flächendeckende Sirenenbeschallung.

Bis Ende Dezember 2008 werden die alten Zivilschutzsirenen durch leistungsfähigere Modelle ersetzt. Nebst der verbesserten Alarmierung können dadurch auch Kosten gespart werden.

Der nächste gesamtschweizerische Sirenentest findet am 4. Februar 2009 statt: Dann werden die neuen Sirenen einer ersten Beschallungsprobe unterzogen.

Alarmierungssysteme

4.11.08

Berner Rundfahrt

Das internationale Frauenrennen der Berner Rundfahrt mit Start und Ziel in Lyss zählt auch im kommenden Jahr zum Weltcup.

Die Berner Rundfahrt wird somit zum vierten Mal in Folge Weltcupstatus haben. Momentan sind die Organisatoren daran, Sponsoren zu finden, um erneut mit einem Budget von rund 400 000 Franken operieren zu können.

Die nächste Berner Rundfahrt findet am 10. Mai 2009 statt. Einen Tag zuvor wird es wie immer in den vergangenen Jahren ein Volksrennen geben.

www.berner-rundfahrt.ch

3.11.08

wohn-raum

wohn-raum – Messe für Wohnkultur und Bauideen.

Über 200 Aussteller präsentieren an der wohn-raum 2008 ihre Produkte und Dienstleistungen. Auf einer Fläche von rund 25 000 Quadratmeter entsteht so ein riesiger Markt der Möglichkeiten rund um Wohnkultur, Bauideen und Genuss.

Die öffentliche Preisverleihung des Berner Design Award BEDA findet am Freitag, 7. November 2008, ab 17.00 Uhr, auf dem Messegelände der BEA bern expo AG statt.

wohn-raum
Messe für Wohnkultur und Bauideen
BEA bern expo AG
Mittwoch, 5. bis Sonntag, 9. November 2008
Täglich: 10:00 - 18:00 Uhr
www.wohn-raum.ch
www.bernerdesignaward.ch

2.11.08

Post

Die Schweizer Post erhielt den diesjährigen undotierten Institutionenpreis Deutsche Sprache.

Sie wurde dafür ausgezeichnet, dass «sie die Terminologie des Postwesens nicht bedenkenlos immer mehr verenglischt, sondern versucht, notwendige Fachausdrücke wieder aus den drei Amtssprachen der Schweiz zu gewinnen», so die Begründung der Jury. Die Post trage damit zur Erhaltung und zur Weiterentwicklung eines Fachwortschatzes des Deutschen (und des Französischen und Italienischen) bei, der im Alltag eine grosse Rolle spiele.

Der Kulturpreis Deutsche Sprache wurde im Jahre 2000 auf Initiative der Eberhard-Schöck-Stiftung (Baden-Baden) und des Vereins Deutsche Sprache (Dortmund) ins Leben gerufen. Er soll dem Erhalt und der kreativen Entwicklung der deutschen Sprache dienen.

Kulturpreis Deutsche Sprache (Wikipedia)
www.post.ch

1.11.08

Literaturkalender

Literaturkalender für Bern / November 2008

3.11. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Dieter Thomä – «Väter. Eine moderne Heldengeschichte». «Ist es wirklich so schwer, Vater zu sein? Der eine Teil der Gesellschaft wünscht ihn schwächer, der andere stärker. Kein Wunder, dass es viele Männer inzwischen dankend ablehnen, eine Familie zu gründen und Vater zu werden. Aus der historischen Vogelperspektive liefert Dieter Thomä, unter den Philosophen der Spezialist für Familienfragen, neue Argumente für die immer noch aktuelle Debatte über gutes und schlechtes Vatersein. Allen Vätern und jenen, die noch Väter werden könnten, empfiehlt er Gelassenheit. Denn die Schlachten um das Familienoberhaupt sind geschlagen.» (Hanser) 12 sfr. 20 Uhr. Spitalgasse 47/51, 3001 Bern.

4.11. --- Thalia-Buchhandlung Buchvorstellung & Gespräch. Emil Hänni – «Bäregrabe-Gschichte». Der Autor im Gespräch mit Tierparkdirektor Dr. Bernd Schildger, Stadtpräsident Alexander Tschäppät und Verlagsleiter Lars Lepperhoff. Eintritt frei. 20 Uhr. Spitalgasse 47/51, 3001 Bern.

5.11. --- Thalia-Buchhandlung Buchvorstellung. Pedro Lenz – «Plötzlech hets di am Füdle». Eintritt frei. 20 Uhr. Spitalgasse 47/51, 3001 Bern.

14.11. --- Hochschule der Künste Lesung. «Das Fest!». 21.30 Uhr: Michel Layaz liest aus «Cher Boniface» gemeinsam mit Geneviève Pasquier; 22.30 Uhr: Thomas Pletzinger liest aus «Bestattung eines Hundes»; 23.45 Uhr: Jürg Halter liest aus «Nichts, das mich hält». Bühne Aula, Fellerstraße 11, 3027 Bern.

26.11. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Paul Wittwer – «Giftnapf». «Im Trub stirbt der erst seit kurzem ansässige Dorfarzt völlig unerwartet an einem Herzversagen. Die junge Witwe sucht dringend eine Praxisvertretung. Dr. Ben Sutter meldet sich. Der Job im Emmental soll ihm nach strengen Assistenzjahren die gewünschte Luftveränderung bringen. Schon bald aber wird er konfrontiert mit Vorkommnissen, die in krassem Gegensatz zur beschaulichen Napfwelt stehen. Unklare Todesfälle, merkwürdige Notfälle, einsilbige Patienten, wortgewandte Prediger und die verwirrend hübsche Witwe stören ihn bei seiner Praxistätigkeit. Der frühere Dorfarzt Doktor Eggimann, Mediziner, Maler und Menschenkenner, trägt mit seinen Theorien über das Unsichtbare weiter zur Verunsicherung bei.» (Nydegg Verlag) 12 sfr. 20 Uhr. Spitalgasse 47/51, 3001 Bern.

Literaturkalender für die Schweiz / November 2008
Events in Bern

  • 11/2009
  • 10/2009
  • 09/2009
  • 08/2009
  • 07/2009
  • 06/2009
  • 05/2009
  • 04/2009
  • 03/2009
  • 02/2009
  • 01/2009
  • 12/2008
  • 11/2008
  • 10/2008
  • 09/2008
  • 08/2008
  • 07/2008
  • 06/2008
  • 05/2008
  • 04/2008
  • 03/2008
  • 02/2008
  • 01/2008
  • 12/2007
  • 11/2007
  • 10/2007
  • 09/2007
  • 08/2007
  • 07/2007
  • 06/2007
  • 05/2007
  • 04/2007
  • 03/2007
  • 02/2007
  • 01/2007
  • 12/2006
  • 11/2006
  • 10/2006
  • 09/2006
  • 08/2006
  • 07/2006
  • 06/2006
  • 05/2006
  • 04/2006
  • 03/2006
  • 02/2006
  • 01/2006

Powered by Blogger