g26.ch

30.6.08

Campeones

Campeones - Reyes de Europa
Spanien ist Europameister!


Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Campeones - Reyes de Europa

Euro 2008

29.6.08

Wakkerpreis

Der Schweizer Heimatschutz (SHS) zeichnet Grenchen mit dem Wakkerpreis 2008 aus.

Die solothurnische Stadt erhält die diesjährige Auszeichnung für die vielfältigen Aufwertungen des öffentlichen Raums, für die sorgsame Weiterentwicklung der gebauten Stadt und für den respektvollen Umgang mit den zahlreichen Bauten der Nachkriegszeit. Die offizielle Preisübergabe fand gestern im Rahmen einer öffentlichen Feier statt.

Der bewusste Umgang mit der Bausubstanz aus der Nachkriegszeit zeigt sich in der Sanierung verschiedener öffentlicher Gebäude, darunter das Schwimmbad des renommierten Bäderspezialisten Beda Hefti (1956) oder das Haldenschulhaus (1964).

Mit dem Parktheater von Ernst Gisel besitzt Grenchen zudem einen gut unterhaltenen Vorzeigebau der 50er-Jahre, der in der Bevölkerung stark verankert ist. Bemerkenswert ist weiter, dass die Stadt mit Publikationen, Veranstaltungen und Ausstellungen der Bevölkerung die Architektur des 20. Jahrhunderts näher bringt.

www.heimatschutz.ch
www.grenchen.ch
Wakker-Preis Stadt Bern

28.6.08

Expo 2008

Expo 2008 in Zaragoza vom 14.Juni bis 14. September 2008 unter dem Motto «Wasser und dauerhafte Entwicklung»

Die Schweiz präsentiert sich an der Expo 2008 in Zaragoza mit dem Projekt «Unter dem See». Rund 8000 Besucherinnen und Besucher zählt der Schweizer Pavillon täglich.

Zuletzt fand die Expo 2005 in Japan statt, die nächste Weltausstellung findet 2010 in Shanghai/China unter dem Titel «Better City, Better Life» statt.

Die Weltausstellung, auch Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World's Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte. Die offizielle Institution zur Vergabe der Weltausstellungen ist seit 1928 das Bureau International des Expositions (BIE).

Die 6. Schweizerische Landesausstellung 2002 war trotz ihrer Bezeichnung Expo '02 keine Weltausstellung. Sie fand in Biel, Neuenburg, Murten und Yverdon-les-Bains statt. Die EXPO (heute zur Unterscheidung auch Expo64 genannt) war die Schweizerische Landesausstellung von 1964, auch keine Weltausstellung.

Saragossa (Wikipedia)
Die Landesausstellungen: Ein Spiegel der Gesellschaft


Expo 2008 in Zaragoza. Schweizer Pavillon.

27.6.08

Endspurt

Grosses EURO-Abschlussfest in Bern

Von Freitag bis Sonntag soll die Bundesstadt noch ein letztes Mal so richtig in EURO-Stimmung kommen. Gratis-Konzerte von Headlinern wie Baschi oder Gölä stehen auf dem Programm. In den Fanzonen werden pro Tag noch einmal 50'000 bis 100'000 Leute erwartet.

Den Auftakt machen am Freitagabend Börni, Sina und Stiller Has auf dem Bundesplatz. Am Samstag machen Baschi und Gölä ihre Aufwartung. Es soll ein Fest sein für Einheimische und Gäste, wie Berns Stadtpräsident Alexander Tschäppät sagte.

EM 08
Events in Bern

26.6.08

Wankdorfplatz

Der neue Wankdorfplatz im Norden von Bern wird konkret. Am 30. Juni 2008 beginnen beim Knoten Schermenweg/Bolligenstrasse die ersten Vorarbeiten.

Ab Anfang August werden entlang der Papiermühlestrasse Werkleitungen verlegt. Ende August wird der Umbau des Wankdorfplatzes in Angriff genommen. Während der ersten Bauphase, die bis Sommer 2009 dauert, kann der Verkehr grösstenteils normal zirkulieren.

Infoblatt 1: Der neue Wankdorfplatz (PDF, 1.7 MB)

25.6.08

Eiskunstlauf

Vom 24. bis 30. Januar 2011 findet in Bern die Europameisterschaft im Eiskunstlaufen statt.

Der Schweizer Eislauf-Verband feiert dann auch das 100-jährige Bestehen. Der SC Bern hat sich bereit erklärt, Heimspiele in diesem Zeitraum zu verschieben. Bislang fanden eine Weltmeisterschaft (1997) und zwei Europameisterschaften (1992, 2002) in der Schweiz statt (alle in Lausanne).

Eiskunstlauf EM Bern

24.6.08

AHV

Ab 1. Juli erhalten alle Versicherten eine neue, 13-stellige AHV-Nummer.

Das bisherige Nummernsystem reicht nicht mehr aus. Die neue Nummer ist völlig anonym. Sie wird in allen Sozialversicherungen und in Einwohnerregistern verwendet.

Einführung der neuen AHV-Nummer
Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV (Wikipedia)

23.6.08

Bern sagt «Merci»

Anzeige in niederländischer Zeitung «Telegraaf».

Vor vier Tagen haben sich holländische Fans und der holländische Fussballverband in der «Berner Zeitung» für die unvergessliche Zeit in Bern bedankt. Heute revanchiert sich die Stadt Bern mit einer Anzeige in der holländischen Zeitung «Telegraaf».

«Liebe Niederländer, es war fantastisch mit euch!», steht in grossen Lettern. Das Inserat der Berner Regierung zeigt ein oranges Menschenmeer vor dem Bundeshaus.

Bern wird den Holländern nun den Rasen-Mittelpunkt des Stade de Suisse «als Symbol» schenken, wie der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät gegenüber «Sonntag» erklärte.

Drei Spiele - drei Siege

Die Holländer und Berner haben in den vergangenen Tagen gemeinsam ein einzigartiges EURO-Fest gefeiert. Holland und Bern, das war auch sportlich eine Erfolgsgeschichte: Drei Spiele - drei Siege. Basel brachte den Oranjes weit weniger Glück.

Euro 2008

Bern sagt «Merci». Anzeige im «Telegraaf».

20.6.08

Kunstmuseum

Gegenwartsabteilung im Kunstmuseum Bern: Erweiterungsbau wird Realität.

Der Stiftungsrat Kunstmuseum Bern hat den Grundsatzentscheid gefällt, das überarbeitete Bauprojekt SCALA der Tessiner Architekten Baserga / Mozzetti zu realisieren. Die Stiftung Kunstmuseum Bern und die Stiftung GegenwART des Mäzens Dr. h.c. Hansjörg Wyss haben ihre Zustimmung zur Einreichung eines generellen Baugesuchs erteilt.

Zeitplan:
Eingabe generelles Baugesuch: August 2008 (Baugesuchs-Bearbeitung ca. ½ Jahr)
Generelle Baubewilligung: Februar/März 2009 (anschliessend Ausführungsplanung 1 Jahr)
Baubeginn: Februar/März 2010 (Bauzeit 2 Jahre)
Bauende: Februar/März 2012
Eröffnung: April/Mai/Juni 2012

www.kunstmuseumbern.ch
GegenwART
Museen in Bern

Kallnach

Luxuriöser Badetrakt einer römischen Villa entdeckt.

Bei Rettungsgrabungen in Kallnach hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern den Badetrakt einer römischen Villa freigelegt. Reste von figürlich bemaltem Wand- und Deckenputz sowie anderes Fundmaterial weist auf einen prunkvollen Bau hin. Die Anlage stammt aus dem späten 1. oder dem frühen 2. Jahrhundert nach Christus.

Bereits 1967 wurden im Garten eines Hauses am Gässli in Kallnach Mosaiksteinchen gefunden, die auf die Existenz eines römischen Gutshofes hindeuteten. Diese Vermutung bestätigte sich 1999, als der Archäologische Dienst im Vorfeld eines Neubauprojekts erste Teile einer herrschaftlichen Villa freilegen konnte: den Teil eines Gebäudeflügels, in dem ein Raum mit Fussbodenheizung und ein zweiter mit Mosaikboden ausgestattet waren. Im Rahmen von Rettungsgrabungen untersucht der Archäologische Dienst seit Dezember 2007 rund 40 Meter weiter westlich Hof- und Gebäudeteile derselben Villa.

Dabei stiess der Archäologische Dienst auf den Badetrakt des Gutshofes, von dem bisher vier Räume angeschnitten wurden. Die Badeanlage umfasst Räume mit Bodenheizung, unter anderem auch den Unterbau eines beheizten Schwimmbeckens sowie die dazugehörigen Abwasserleitungen. Der Zugang zur Badeanlage vom Garten her wurde durch ein Treppenhaus gewährleistet. Der figürlich bemalte Wand- und Deckenverputz, die polierten Kalk- und Marmorplatten von Boden- und Wandbelägen, qualitativ hochstehende Architekturfragmente, eine elegante Säule, die Vielzahl verschiedenfarbiger Mosaiksteinchen und die aufwändigen Installationen für Heiz- und Sanitäranlagen weisen auf einen prunkvollen Bau hin.

Die frühesten, wohl noch aus Holz errichteten Gutshofgebäude dürften in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts nach Christus entstanden sein. Im späten 1. oder im frühen 2. Jahrhundert wurde die Villa zum Steingebäude umgebaut. Die Badeanlage war wohl während des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus in Betrieb.

Tag der offenen Tür
Die Grabungsstätte ist zur Besichtigung geöffnet am Samstag, 21. Juni 2008, 10 - 16 Uhr, Hinterfeld Kallnach, neben Hinterfeldweg 7. Das Grabungszelt ist von weitem sichtbar.


www.kallnach.ch
Kallnach (HLS)
Römisches Reich (Wikipedia)

Gay Pride

Gay Pride feiert 10. Jubiläum am 21./22. Juni 2008 in Biel.

Zum zehnten Mal wird am kommenden Wochenende im schweizerischen Biel der Gay Pride gefeiert. Unter dem Motto «Ensemble/Mitenand» werden bis zu 5000 Schwule und Lesben erwartet. Als wichtigstes Ziel beschreiben die Organisatoren, das Publikum für das Thema Homosexualität zu sensibilisieren und Vorurteile abzubauen. Dieses sei in Biel auch bitter nötig, betonen die Veranstalter.

So gebe es in dem Ort kein Lokal für schwul-lesbisches Publikum. Ausserdem hätten mehrere Gastsstätten ein Sponsoring des CSD abgelehnt, weil sie befürchten, Kunden zu verlieren.

Als Gast wird unter anderem der amtierende Mister Schweiz, Stephan Weiler, erwartet. Weiler erfreut sich bei Schwulen grösster Beliebtheit, obwohl er heterosexuell ist. Auf Fotos und in Statements zeigt er sich stets offen und spielt gerne mit Klischees.

www.pride08.ch
gayCH Plattform für Schwule in der Schweiz

19.6.08

Gervasius

19. Juni: Gervasius

Bauernregel:
Wenn's regnet auf St. Gervasius, es 40¹ Tage regnen muss.
¹ andere Quellen 14 Tage...

Bauernregel (Wikipedia)
Liste der Bauernregeln (Wikipedia)
Gervasius (Wikipedia)

18.6.08

«Staatswein»

Berner Staatswein zum zweiten Mal gekürt.

Die diesjährigen Berner Staatsweine sind: In der Kategorie «Chasselas» der «Schafiser Cuvée» (2007) des Winzers Beat Burkhardt aus Ligerz, in der Kategorie «Blauburgunder» der «Twanner Frauenkopf, Pinot Noir Barrique» (2006) des Winzers Werner K. Engel aus Twann und in der Kategorie «Weisse Spezialitäten» der «Schafiser Schlössliwy» (2007) des Winzers Heinz Teutsch aus Schafis.

Mit der Verleihung des Titels «Staatswein» würdigt der Kanton die Innovation und Qualitätsanstrengungen des bernischen Weinbaus.

Weinbau in der Schweiz (Wikipedia)
Wein in der Bar (Harry Schraemli)
Zum Essen: Natürlich in den «Bären»
Kulinarische Schweiz: Kochen im Kanton Bern
Kanton Bern

17.6.08

Ritterturnier

Grosses Mittelalter-Spektakel
Ritterturnier auf dem Helvetiaplatz


Vom 30. Juli bis 10. August verwandelt sich der Platz vor dem Historischen Museum Bern in einen farbenprächtigen Turnierplatz mit einer Tribüne für 1200 Zuschauer. Hier findet zweimal täglich (14.30 Uhr und 19 Uhr) kein gewöhnliches Ritterturnier statt, sondern ein wahrhafter «Pas d’armes» – so wie er zur Hochzeit Karls des Kühnen von Burgund mit Margarete von York 1468 in Brügge veranstaltet wurde. Bei einem Pas d’armes messen sich edle Ritter über mehrere Tage in Kämpfen zu Fuss und zu Pferd.

Nun werden die besten Turnierreiter Englands während 10 Tagen auf dem Berner Helvetiaplatz wieder ein «Pas d’armes» austragen. Bereits vor dem eigentlichen Turnier in der Arena auf dem Helvetiaplatz können die Besucherinnen und Besucher im Museumspark die Turniervorbereitungen mitverfolgen (ca. 1 Std. vor Turnierbeginn).

www.bhm.ch
Museen in Bern
Karl der Kühne (Wikipedia)

16.6.08

Ampeln

Ampeln in Bern zeigen Rot - Orange - Grün.

In der neuen niederländischen Fussball-Hauptstadt Bern freuen sich die Fans über ein ungewöhnliches Feier-Ritual. Die Stadtväter haben auf dem Weg zum Stadion zwei temporäre Ampeln installieren lassen, die ihre Farben von Rot über Orange auf Grün wechseln.

Bei Rot setzen sich die holländischen Anhänger an den Ampeln vor der Kornhausbrücke auf die Strasse und singen «Sta op als je voor Holland bent!» (Steh auf, wenn du für Holland bist!). Bei Orange hüpfen sie ausgelassen auf der Stelle, und bei Grün setzt sich der unglaubliche Pilgerzug Richtung Wankdorf-Stadion wieder in Bewegung.

«Die Fans kennen das Ritual», erläuterte Berns EURO-Chef Marcel Brülhart das mit den holländischen Fanclubs abgestimmte Vorgehen. Allerdings habe dies auch einen ernsteren Hintergrund. Die 110 Jahre alte Kornhausbrücke habe angesichts der Menschenmassen beim Ansturm vor dem ersten Spiel bedenklich vibriert. Zwar bestehe keine Einsturzgefahr, doch mit den Ampeln könnten die Fan-Ströme besser kanalisiert werden, sagte Stadtpräsident Alexander Tschäppät der «Berner Zeitung».

Kornhausbrücke
Bern Info

14.6.08

Tour de Suisse

9. Etappe Sonntag, 22.06.08 Altdorf – Bern (Stade de Suisse, ca. 17:00 Uhr)

Nicht all zu schwer aber ständiges auf und ab. Nach dem Start geht’s entlang dem Vierwaldstätersee, gutes Gelände für Attacken. Durch den Kanton Luzern führt die Strecke dann nach Bern.

Tour de Suisse
Hall of Fame
Tour de Suisse (Wikipedia)
Berner Sport

Bern 2008

Bern ist momentan die Hauptstadt Hollands: 110'000 Holländer feiern Viertelfinaleinzug.

Bern ist momentan im orangenen Ausnahmezustand: Zehntausende von Oranje-Fans feierten in der Berner Innenstadt mit einer Riesenparty den zweiten Sieg ihrer Mannschaft an der EURO 2008. Und weitere Heerscharen drängten vom Stadion Richtung Stadt.

Auf 110'000 Personen schätzen die Berner Euro-Organisatoren die Menschenmenge, die sich in den Berner Gassen und auf den Plätzen aufhielt.

Euro 2008
Holländische Fussballnationalmannschaft

Alles orange!

13.6.08

Fanzone

Kornhausplatz in Bern wird dritte Fanzone.

Die Stadt Bern richtet das dritte Public Viewing für die Holland-Spiele auf dem Kornhausplatz ein. Dort sollen zusätzlich 15'000 Fans die Partien mitverfolgen können.

Nach den Spielen wird die mobile Leinwand jeweils wieder abgebaut.

Euro 2008
Kornhaus und Kornhauskeller
Bern wirkt Wunder - Die inoffiziellen Fanzonen
Bern Info

12.6.08

Rauchen

Rauchen in Restaurants soll erlaubt bleiben.

Der Nationalrat will Raucherlokale zulassen, wo Fumoirs nicht eingerichtet werden können. - Er will mit diesem Entscheid vor allem kleine Beizen im ländlichen Raum schützen - er blieb, wenn auch mit 94 zu 86 Stimmen äusserst knapp - auf der Linie von GastroSuisse.

Tabakrauchen (Wikipedia)
Der Holländerturm
Zur Tabakpfeifen-Ethnologie des Barons von Wattenwyl
Berner Beizen

11.6.08

Top 10

Jahr für Jahr legt die Beratungsgesellschaft Mercer eine Studie zur Lebensqualität in 215 Grossstädten vor.

Eine Botschaft an die notorischen «Bern-Schwarzmaler»!

Die 10 Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit:

01 Zürich
02 Wien
02 Genf
04 Vancouver
05 Auckland
06 Düsseldorf
07 München
07 Frankfurt
09 Bern
10 Sydney

Die 10 sichersten Städte der Welt:

01 Luxemburg
02 Bern
02 Genf
02 Helsinki
02 Zürich
06 Wien
07 Oslo
07 Stockholm
09 Singapur
10 Auckland

www.mercer.de

10.6.08

Oranje

Oranje ein der Spitzname für die Niederländische Fussballnationalmannschaft.

Am ersten Spieltag der holländischen Nationalmannschaft haben zehntausende Oranje-Fans Bern endgültig in Beschlag genommen. Gestern abend schaffte Holland ein neues «Wunder von Bern» - 3:0 gegen Italien.

Ruud van Nistelrooy, Wesley Sneijder und Giovanni van Bronckhorst schossen die Tore.

Euro 2008
Holländische Fussballnationalmannschaft
Ruud van Nistelrooy (Wikipedia)
Wesley Sneijder (Wikipedia)
Giovanni van Bronckhorst (Wikipedia)

9.6.08

Tierpark

Neues Wisent-Gehege mit 245 Meter langem Steg für Besucher.

Im Berner Tierpark Dählhölzli ist am Donnerstag die neue, 50'000 Quadratmeter grosse Wisentanlage mitten im Dählhölzliwald eröffnet worden. Die sieben Wisente tummeln sich nun in einem 50-mal grösseren Gehege.

www.tierpark-bern.ch
Tierpark Dählhölzli
Wisent (Wikipedia)

7.6.08

Radio 11

Radio11 - The Rhythm of Football

Das Fussball und Lifestyle Radio zur Fussball Europameisterschaft 2008 sendet vom 1. bis 30. Juni 2008 in Zürich, Bern, Basel und Genf auf UKW.

Musikalische und redaktionelle Beiträge zu den teilnehmenden Mannschaften, Informationen rund um das Turnier und die Side-Events, Veranstaltungshinweise in den vier Host-Citys, Korrespondentenberichte aus den Teilnehmerländern, Wettbewerbe, Ticketbörse.

www.radio11.ch
Euro 2008
Events in Bern
Fanmeilen

«Fuss-Ball»

Alle EURO-Austragungsstädte sind bereit - Das Fest hat begonnen.

Gestern morgen wurde noch geschraubt und gehämmert, am Nachmittag meldeten alle vier Schweizer Host-Cities: «Bereit». Am Abend begannen schliesslich in Zürich, Bern, Basel und Genf die Feierlichkeiten.

In Bern spielte das Bernische Symphonieorchester zum «Fuss-Ball» auf. Dutzende von Paaren erwiesen auf dem Bundesplatz dem EURO-2008-Partnerland Österreich die Reverenz und kamen dem Befehl «Alles Walzer» nach. Am späteren Abend geben die Lokalmatadoren Patent Ochsner und Züri West Gratis-Konzerte.

Euro 2008
Veranstaltungen in Bern
Fanmeilen

6.6.08

Ron Orp

Heute erscheint die 200ste Berner Ausgabe von Ron Orp's Mail.

Ron Orp’s Mail will darauf aufmerksam machen, dass es in Bern reichlich Kultur gibt. Als Wegweiser für Stadtmenschen zeigt Ron Orp die inspirierenden Geschehnisse des Tages und der Nacht auf. So leistet er einen Beitrag zur Vernetzung der Stadt und integriert Stadtneulinge innert Wochen. Häufig wird über Rons Empfehlungen bereits beim ersten Gipfeli im Büro diskutiert – aus diesen Gesprächen hat sich bestimmt schon manch unvergesslicher Abend entwickelt. Kurz: Ron verändert weniger das Nachtleben selbst, als das Ausgehverhalten der Stadtmenschen, die Bern täglich neu entdecken möchten.

Bereits über 1200 bewegte BernerInnen informiert Ron Orp täglich von Montag bis Freitag – die Tipps für Samstag und Sonntag werden jeweils freitags eingepackt – über selbsternannte Kulturperlen: Hörenswerte Konzerte, Theater, Parties, an denen der Bär(ner) steppt, Filme, Lesungen und Fernsehtipps gehören dazu. Aber auch das Internet ist Teil der Ron Orpschen Kulturlandschaft.

::  Anmeldung


Clubs, Restaurants, Bars, Kunst, Theater, Literatur, Konzerte
Web, TV, Radio, Einkaufen, Community


Basel | Bern | Luzern | Wien | Winterthur | Zürich


5.6.08

goedemorgen

Seit dem 26. Mai sendet Radio BE1 jeweils um 7.50 Uhr den Crashkurs «Holländisch für Anfänger».

Die Holländisch-Lehrerin Ghislaine Goetschalck von den «Flying Teachers» übersetzt jeweils die lustigen Sätze für Simon Moser & Co. ins Holländische. Dieser Sprachkurs wurde im Hinblick auf die ausländischen Besucher an der Euro 2008 inszeniert, heisst es in der Mitteilung von Radio BE1 weiter.

www.be1.ch
Euro 2008

4.6.08

Essen

du – Kulturmagazin im Juni - Das Essen

Die Sinne in den Küchen
Text von Axel Schmidt
Gott essen
Text von Anna Chudozilov
Wie war der Anfang, wann war das Ende
Text von René Simmen
Im Schrebergarten
Erfahrungsbericht von Sabine Vogel
Ich wusste nicht, wie hungrig wir sind
Text von von Martina Rellin
Der Kreativitätswahn
Text von Rudolf Trefzer
Katz und Hund im Gespräch
Erfundenes von Cord Riechelmann
Satt sein
Erzählung von Sibylle Berg
So essen wir jetzt
Ein Verdauungsspaziergang von Christian Gerig

Erscheint am: 5.06.2008 ISBN: 978-3-905852-04-2

www.du-magazin.com
Kochen italienisch
Kochen
Marokkanisch
Italienisch
gesalzen-gepfeffert
Küchengewürze
Garnituren

3.6.08

Barroso

Offizieller Besuch des Präsidenten der Europäischen Kommission in Bern.

Der Bundesrat empfängt am Freitag, 6. Juni, und Samstag, 7. Juni, José Manuel Barroso, den Präsidenten der Europäischen Kommission, im Rahmen eines offiziellen Arbeitsbesuchs. Der Besuch umfasst am Freitag ein Arbeitsessen und Gespräche im Von-Wattenwyl-Haus.

Am Samstag, 7. Juni, wird José Manuel Barroso vom Bundesrat mit anderen hochrangigen Amtsträgern im Rahmen eines von der Schweiz und Österreich organisierten offiziellen Empfangs zur Eröffnung der Fussballeuropameisterschaft 2008 auf den Landsitz Lohn bei Kehrsatz eingeladen. Danach besucht er in Basel und Genf die beiden ersten Spiele dieses Turniers, der bedeutendsten europäischen Sportveranstaltung.

Euro 2008
Manuel Durão Barroso (Wikipedia)
Bundesrat (Wikipedia)
Landsitz Lohn (g26.ch)

2.6.08

Frauenlauf

Erstmals seit 1989 und Jeanne-Marie Pipoz wurde der Schweizer Frauenlauf wieder von einer Schweizerin gewonnen: von Mirja Jenni.

Traditionell zeichnet sich der Schweizer Frauenlauf durch nahmhafte Siegerinnen aus. Afrikanerinnen und Osteuropäerinnen zieren die Ehrentafel seit 1990 - nachdem in den Anfangsjahren des Traditionsanlasses die Schweizerinnen Cornelia Bürki und Jeanne-Marie Pipoz brilliert hatten. Doch nun setzte sich erneut eine Einheimische durch. Nach einem taktisch besonnenen Rennen konnte Mirja Jenni auf dem Bundesplatz in Siegerpose einlaufen.

www.frauenlauf.ch
Mirja Jenni-Moser (Wikipedia)
Berner Sport

1.6.08

Literatur

Die kantonale deutschsprachige Literaturkommission verleiht 2008 sechs Literaturpreise des Kantons Bern in der Höhe von je 10'000 Franken für herausragende aktuelle literarische Arbeiten.

Ausgezeichnet werden die Berner Literaturschaffenden Pedro Lenz, Lukas Bärfuss, Verena Stefan, Michael Stauffer, Jörg Steiner und Raphael Urweider. Der Prix Trouvaille 2008 im Betrag von 3'000 Franken geht an den Berner Autor Christoph Simon.

Die öffentliche Preisverleihung mit Lesungen aller Ausgezeichneten findet am Mittwoch, 4. Juni 2008 im Schlachthaus Theater in Bern statt.

Events in Bern

  • 11/2009
  • 10/2009
  • 09/2009
  • 08/2009
  • 07/2009
  • 06/2009
  • 05/2009
  • 04/2009
  • 03/2009
  • 02/2009
  • 01/2009
  • 12/2008
  • 11/2008
  • 10/2008
  • 09/2008
  • 08/2008
  • 07/2008
  • 06/2008
  • 05/2008
  • 04/2008
  • 03/2008
  • 02/2008
  • 01/2008
  • 12/2007
  • 11/2007
  • 10/2007
  • 09/2007
  • 08/2007
  • 07/2007
  • 06/2007
  • 05/2007
  • 04/2007
  • 03/2007
  • 02/2007
  • 01/2007
  • 12/2006
  • 11/2006
  • 10/2006
  • 09/2006
  • 08/2006
  • 07/2006
  • 06/2006
  • 05/2006
  • 04/2006
  • 03/2006
  • 02/2006
  • 01/2006

Powered by Blogger