Hotel Bern
Wer die Leibspeisen der Fussball Nati-Spieler einmal selber probieren will, kommt dieser Tage im Hotel Bern auf seine Rechnung.Deren Küchenchef Ernst Bolli weiss, was Frei und Co. schmeckt, sorgt er doch seit 12 Jahren für das leibliche Wohl des Teams. Jeden Tag serviert das Hotel während der EURO ein Nati-Menü. www.hotelbern.chBerner HotelsEuro 2008
Sport
Studie über das Sportverhalten: Im Kanton Bern treiben drei von vier Personen Sport.Die bernische Bevölkerung treibt mehr Sport als der Durchschnitt der Schweizerinnen und Schweizer: Drei von vier Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter von 15 bis 74 Jahren betätigen sich zumindest ab und zu sportlich. 43 Prozent betreiben wöchentlich mehrmals und insgesamt mindestens drei Stunden Sport. Die beliebtesten Sportarten sind: Radfahren, Wandern/Walking, Schwimmen, Skifahren und Jogging. Das zeigt die Studie «Sport im Kanton Bern». www.be.chSport Bern: Vereine und VerbändeBern als Pionierstadt des SportsVor 100 Jahren blickten die Skifans auf den GurtenSport: Hornussen, Platzgen, Schwingen, Steinstossen…Euro 2008Eishockey WM 2009
Gartendenkmalpflege
Erstmals wurden im Kanton Bern mehr als 6000 historische Gärten und Anlagen systematisch in einer Liste erfasst.Begutachtet wurden unter ehrenamtlicher Leitung alle Freiräume, die vor 1960 mit baulichen oder pflanzlichen Mitteln gestaltet wurden, zum Beispiel Garten- und Parkanlagen, Alleen, Plätze, Friedhöfe, Sport-, Spiel- und Schulanlagen. Den Gemeinden wurden ihre Listen bereits zugestellt. Interessierte Personen können diese bei der Gemeindeverwaltung oder bei den zuständigen Gemeindeämtern einsehen. www.be.chFreizeit, Erholung und Natur als Berner AttraktionBern SehenswürdigkeitenDer Garten vereint Ertrag und Zierde (Wochen-Zeitung)
«Angelus novus»
Paul Klees Schlüsselwerk «Angelus novus» aus dem Israel Museum wird exklusiv vom 31. Mai bis 4. Juni in der Ausstellung «Lost Paradise – Der Blick des Engels» im Zentrum Paul Klee gezeigt. Während diesen 5 Tagen und Nächten bleibt das Zentrum Paul Klee durchgehend geöffnet. Für Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren ist der Eintritt von 18 bis 6 Uhr gratis. Zentrum Paul KleePaul Klee (Wikipedia)Paul Klee (g26.ch)Museen in Bern
NAZ
Am Dienstag, 27. Mai überfliegt die Nationale Alarmzentrale (NAZ) im Rahmen ihrer jährlichen Radioaktivitätsmesswoche auch die Stadt Bern.Für die Messungen fliegt der Helikopter, ein Super Puma der Armee, in parallelen Bahnen von 250 Metern Abstand in einer Höhe von knapp 100 Metern über Boden ein Raster und erfasst so die natürliche Radioaktivität am Boden. Die Überflüge sind für die Bevölkerung mit Fluglärm verbunden. Geflogen wird ab 09.00 Uhr bis längstens 17.00 Uhr. Während der Mittagspause zwischen 12.00 und 13.30 wird nicht gemessen. Nationale Alarmzentrale NAZRadioaktivität (Wikipedia)
Jakobsweg
Ausstellung zum Jakobsweg im Berner Rathaus.Während der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn am 27. Mai 2008 wird in der grossen Halle des Berner Rathauses eine Ausstellung rund um das Projekt der europäischen Jakobswege gezeigt. Berner RathausJakobsweg (Wikipedia)
Aarwangen
Schloss soll in Kantonsbesitz bleiben.Die Gemeinderatspräsidentinnen und -präsidenten aus dem Amt Aarwangen wollen nicht, dass das Schloss Aarwangen verkauft wird. Sie haben dem Finanzdirektor einen Wiedererwägungsantrag gestellt. Schloss AarwangenBerner Burgen und Schlösser
Adrian von Bubenberg
Adrian von Bubenberg – Ritter Staatsmann und Schlossherr zu Spiez.Von Schloss Spiez zog er einst aus um Bern und die Eidgenossenschaft gegen die Burgunder zu verteidigen. Als Held von Murten kehrte er zurück. Die Ausstellung im Schloss Spiez erzählt am Originalschauplatz aus dem Leben und Wirken einer der bedeutendsten Figuren der Berner Geschichte. Mit zahlreichen wertvollen Objekten, Bildern und Dokumenten lässt sie die damalige Zeit wieder aufleben. Sie beschreibt die Persönlichkeit Adrians von Bubenberg, gibt Einblick in die Familiengeschichte und zeigt, was ihn und seine Zeit inmitten der Mächtigen Europas bewegte. Ein Sprung in die Neuzeit beleuchtet das Nachleben des Ritters in Kunst, Literatur und Legendenbildung. Erstmals werden die zwei einzigen Schriftstücke, die von Adrians Hand stammen, gemeinsam gezeigt. Das Originalfragment eines Wirkteppichs aus dem 15. Jahrhundert sowie Gemälde und grossformatige Bilder aus den Schilling-Chroniken der damaligen Zeit übermitteln farbenprächtige, packende und detailreiche Geschichten aus dem Spätmittelalter. Adrian von Bubenberg – Ritter und Staatsmann Schloss Spiez 25. Mai bis 28. September 2008 www.schloss-spiez.chSchloss Spiez (g26.ch)Bubenberg-Denkmal und Bubenbergplatz (g26.ch)
«Ziel: Wien»
Slogans der Mannschaftsbusse in Bern präsentiertDie UEFA hat am Donnerstag in Bern gemeinsam mit den Veranstaltern der EM in Österreich und der Schweiz die Designs der 16 Mannschaftsbusse der Teilnehmerländer präsentiert. Jeder Bus trägt dabei einen Slogan in der Landessprache und in Englisch. Der österreichische heisst zum Beispiel «Nur gemeinsam können wir gewinnen!» Besonders originell ist jener der Schweiz: «Ziel: Wien». Euro 2008MannschaftenAbbildungen
SWISS
SWISS mit kulinarischen Höhenflügen aus Bern.Ab dem 28. Mai verwöhnt SWISS ihre Kunden mit kulinarischen Leckerbissen aus der Bundeshauptstadt: Gregor Zimmermann, Chefkoch des Bellevue Palace Bern, hat eigens für die SWISS First und Business Class Passagiere in Zusammenarbeit mit Gate Gourmet innovative Kombinationen kreiert. Im Rahmen des SWISS Gastrokonzepts «SWISS Taste of Switzerland» werden die Gerichte des Spitzenkochs bis 26. August auf SWISS Flügen serviert. Als Amuses Bouches werdenzum Beispiel Crêpe-Rolle mit Lachsforelle und eingelegtem Fenchel serviert. Gregor Zimmermann empfiehlt den First Class Passagieren als Hauptgang ein mit Bergheu geräuchertes und mariniertes Lamm Mignon auf Sommergemüse mit gratiniertem Ribelmais und Roggenbrot-Knusper. In der Business Class wird unter anderem grilliertes Rindsfilet mit Romanesco und Pinienkernen sowie Rondini mit Pfefferricotta serviert. Mascarpone-Schnitte und Gianduja auf marinierten Nektarinen und Brombeeren folgt als Nachtisch in der First Class, Vanille-Mousse mit Honigtomaten und Brioche-Krokant in der Business Class. www.swiss.comwww.bellevue-palace.chBellevue Palace Grandhotel und BernerhofKochen
Dargebotene Hand
Die Dargebotene Hand oder Telefon 143 nennt sich die Telefonseelsorge in der Schweiz.Als eine erste Anlaufstelle ist sie für Menschen in schwierigen Lebenslagen, aber auch für solche mit alltäglichen Sorgen per Telefon und per Internet ( www.143.ch) rund um die Uhr erreichbar. Dabei spielen Alter, kulturelle oder konfessionelle Zugehörigkeit keine Rolle. Letztes Jahr wurden 230'000 Kontakte per Telefon 143 oder www.143.ch verzeichnet. Das heisst gut 630 Kontakte pro Tag. www.143.chDie Dargebotene Hand (Wikipedia)
Highland Games
6. Highland Games Schweizer Meisterschaften 2008Vom 29.08. - 31.08.2008 finden in St. Ursen (FR) bereits zum 6. Mal Schottische Hochlandspiele statt. In den drei Disziplinen Gewichtweitwurf, Gewichthochwurf und Baumstammwerfen messen sich die stärksten «Highlander» aus der Schweiz und machen unter sich den Titel des Schweizer Meisters aus! Zudem treffen sich die Mitglieder der verschiedenen Pipe Bands der Schweiz um sich in der Gruppe oder als Einzelspieler musikalisch von Verbandsschiedsrichtern aus Schottland bewerten zu lassen. Alles in allem eine gelungene Mischung zwischen Sport und Kultur. www.highlandgames.chBern SportBern Events
ISIS
ISIS - Ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur SGTI in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Heimatschutz.Industriegeschichte der Regionen: Zur Zeit ist der Kanton Bern abrufbar. Weitere Regionen folgen. www.industrie-kultur.chKanton Bern
SFV
125 Jahre Schweizerischer Fischerei-Verband (SFV).Bundesrat Moritz Leuenberger hat dem Schweizerischen Fischerei-Verband (SFV) in Interlaken zum politischen Engagement gratuliert. Die Fischer wüssten, dass masslose Nutzung zur Zerstörung der Lebensgrundlagen führe. Schweizerischer Fischerei-Verband (SFV)Fische (Wikipedia)
«Progr»
Aus dem «Progr» wird ein Gesundheitszentrum.Aus dem ehemaligen Stadtberner Progymnasium wird ein Gesundheitszentrum. Neben Haus- und Spezialarztpraxen werden auch ein Gastrobetrieb und kulturelle Nutzungen Platz finden. Der «Progr» wurde 1882 von den Stimmberechtigten gutgeheissen. Drei Jahre später konnte das städtische Gymnasium und die Primarschule den Neubau beziehen. 2004 zogen die letzten Schulen aus dem Gebäude aus. In der Liegenschaft hätte zunächst eigentlich die Abteilung für Gegenwartskunst eingerichtet werden sollen. Die Verhandlungen mit Mäzen Hansjörg Wyss scheiterten jedoch. Die Abteilung soll nun in einem Erweiterungsbau hinter dem Kunstmuseum untergebracht werden. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt BernPROGR - Zentrum für Kulturproduktion, BernEvents in BernGalerien in BernMuseen in Bern
Burgerspital
Einweihungsfest Bahnhofplatz Samstag, 31. Mai 2008 Rahmenprogramm im und um das BurgerspitalFührung Burgerspital (kulturhistorich) - Dauer 20 Min. 10.30 / 11.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 / 17.30 h Filmvorführung «Jung trifft Alt, Alt trifft Jung» - Dauer 25 Min. 11.00-17.00 h Start je zur vollen Stunde Fotodoku Bahnhofplatz (I. Karpiczenko) 10.00-18.00 h Bilderausstellung malender Bewohner/-innen (EG) 10.00-18.00 h Offene Türen im Burgerspital (Rundgang) 10.00-18.00 h Begegnung mit Pierrot 10.00-18.00 h Vollständiges FestprogrammBurgerliche Institutionen - Burgerspital Burgerspital Bern (Wikipedia)Spitäler und Spitalwesen im Bern des 18. Jh.Bahnhof Bern (g26.ch)
Veloputztag
Der diesjährige Flick- und Putztag findet am Samstag, 17. Mai von 11 – 15 Uhr in der Velowerkstatt Bern am Turnweg 20 in der Lorraine statt.Gemeinsam mit anderen Velo putzen macht Spass! Und mit der richtigen Infrastruktur noch mehr! Veloprofis und HelferInnen von Pro Velo unterstützen Sie mit wertvollen Tipps zur Velowartung. Sie lernen auch, kleine Reparaturen selber vorzunehmen. Am Schluss sieht Ihr Velo aus wie neu und Velo fahren wird wieder zum Genuss! www.provelobern.chFahrrad (Wikipedia)Bern Events
Dobiaschofsky
Frühjahrsauktion bei Dobiaschofsky vom 21. - 24. Mai 2008 (Vorbesichtigung: 10. – 18. Mai 2008) mit mehr als 4500 Gemälde, Grafiken und Antiquitäten.Krönung des Angebotes ist die winterliche Ansicht des traditionsreichen Kabaretts «Le Lapin Agile» in der Rue des Saules auf dem Montmartre in Paris von Maurice Utrillo («Le Lapin Agile sous la neige», Schätzpreis CHF 200'000) sowie «Bildnis eines Mädchens mit roter Kopfbedeckung» von Albert Anker (CHF 220'000). www.dobiaschofsky.comKünstlerbiografien Künstlerlexikon (g26.ch)Albert Anker (g26.ch)
Slackline
Der Trendsport diesen Sommer heisst Slackline.Das Gefühl auf diesem «Band» zu gehen und darauf zu «reiten» ist einmalig und macht sofort süchtig. Slacklinen ist zudem hervorragend geeignet als elementares Trainingsgerät für alle anderen Sportarten. Slackline (Wikipedia)SAC-Kursewww.slacker.chBern Sport
Pilzkontrolle
Um möglichen gefährlichen Vergiftungen vorzubeugen, kann privates Sammelgut den Pilzkontrollstellen des Polizeiinspektorats der Stadt Bern zur kostenlosen Kontrolle vorgewiesen werden.In der Zeit vom 1. bis zum 7. jeden Monats ist das Sammeln von Pilzen gesetzlich verboten. Die Pilze benötigen diese Zeit für ihre Fortpflanzung, indem sie absporen. Deshalb bleiben die Pilzkontrollstellen während der genannten Dauer geschlossen. Pilzkontrolle: Adressen, ÖffnungszeitenPilze (Wikipedia)Pilze von A-Z (g26.ch)
Gerwald Rockenschaub
Gerwald Rockenschaub Kunsthalle Bern 10.05. - 27.07.2008Mit Gerwald Rockenschaub (*1952 in Wien) präsentiert die Kunsthalle Bern einen Pionier des Crossover von Pop, Design und Club Culture und einen Revolutionär traditioneller Kunstbegriffe. Von den frühen Ölbildern zu Beginn der 80-er Jahre mit ihrer signethaften Zeichensprache und klaren Farbigkeit, welche den expressiven Malereien der Neuen Wilden zu jener Zeit stark entgegenstanden, entwickelte sich Rockenschaubs Werk hin zu räumlichen Inszenierungen und geklebten Folienbildern. In einem Überblick des künstlerischen Werdegangs von Gerwald Rockenschaub seit den Anfängen bis heute entwickelt sich deutlich eine von der Malerei ausgehende Bezugnahme von Bild und Raum. www.kunsthalle-bern.chGerwald Rockenschaub (Wikipedia)Crossover (Wikipedia)Pop Art (g26.ch)
RGB-Preis
Die Berner Stiftung für Radio und Fernsehen zeichnet den Fernsehjournalisten Ernst Buchmüller für eine Dokumentation mit dem RGB-Preis 2008 aus.Ebenfalls geehrt werden die Radiosendungen «Rendez-vous» und das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis. Buchmüller erhält den mit 5000 Franken dotierten Preis für die Dokumentation «Do you speak Swiss». Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 22. Mai 2008, 17 Uhr im Institut für Bildungsmedien (ex Schulwarte) statt. www.srgbern.chBern Events
Krompholz
Die Zürcher Grossbuchhandlung Orell Füssli steckt die Fühler nach Bern aus.Im Oktober geht eine Filiale im Zentrum Westside auf – und noch vor Weihnachten eine weitere in Berns Innenstadt. Als Nebenmieter zieht sie ins Haus des altehrwürdigen Musikgeschäfts Krompholz ein. Die beiden Läden kooperieren künftig unter gemeinsamem Namen. Orell Füssli Buchhandlungs AGOrell Füssli (Wikipedia)www.krompholz.chLoeb (Wikipedia)Bern Info
Beatrix
Hollands Königsfamilie mit Königin Beatrix wird an der Euro im Kornhaus zu Gast sein.Das historische Kellergewölbe ist für das Abendessen gebucht – inklusive Bildschirm: Die Gäste werden das Spiel an jenem Abend nicht im Stadion, sondern im Kornhaus am Fernsehen mitverfolgen. Beatrix (Wikipedia)Königreich der Niederlande (Wikipedia)Bern - Kornhaus und KornhauskellerEuro 2008Holländische Fussballnationalmannschaft
Muttertag
Der Muttertag, das Fest der Liebe für die Mütter.Der nächste Muttertag wird am 11. Mai 2008 gefeiert, obwohl dies gleichzeitig Pfingstsonntag ist. ArtikelMuttertag (Wikipedia)Muttertag Geschichte (g26.ch)
Strafregister
Strafregister-Auszug via Postschalter.Wer einen Strafregister-Auszug braucht, muss nicht mehr ins Internet gehen oder bei den Gemeindebehörden anstehen. Privatpersonen können diesen ab sofort am Postschalter bestellen und bezahlen. Kostenpunkt: 20 Franken. Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf und Postchef Ulrich Gygi orientierten am Montag in Bern über die neue Dienstleistung des Bundesamtes für Justiz (BJ) und der Post. Strafregister
Alice Schwarzer
TV-Entertainer Harald Schmidt hat Alice Schwarzer den Ludwig-Börne-Preis überreicht.Er bezeichnete die streitbare Journalistin und Schriftstellerin als «Ikone des Feminismus in Deutschland». Es sei eine von Schwarzers grossen Qualitäten, anderen für ihre Herzensangelegenheiten auf die Nerven zu gehen, sagte Schmidt in der Frankfurter Paulskirche in seiner Laudatio. Schmidt durfte in diesem Jahr im Auftrag der Börne-Stiftung allein als Juror über die Preisvergabe entscheiden. Die mit 32'600 Franken dotierte Auszeichnung erinnert an den Schriftsteller Ludwig Börne (1786-1837). Schwarzer kritisierte bei dem Festakt die zweite deutsche «Girlie-Welle», die vor allem selbstverliebt sei. Alice Schwarzer (Wikipedia)Ludwig Börne (Wikipedia)Harald Schmidt (Wikipedia)Harald Schmidt (g26.ch)
Schulthess-Gartenpreis
10. Schulthess-Gartenpreis 2008 für das Zentrum Urbaner Gartenbau in Wädenswil: «Silbersommer» statt Einheitsgrün.Das Zentrum entwickelt Methoden, um den Grünräumen im städtischen Umfeld wieder mehr gärtnerische Qualität zu verleihen, zum Beispiel mittels speziell entwickelten Staudenmischungen. Die Preisverleihung findet am 23. Mai 2008 in Wädenswil statt. Grosszügiger Stifter des Schulthess-Gartenpreises ist das Ehepaar Dr. Georg und Marianne von Schulthess-Schweizer aus Rheinfelden. Mögliche Preisträger sind Gemeinden, Institutionen oder auch Privatpersonen, die eine herausragende Leistung auf dem Gebiet der Gartenkultur nachweisen können. www.zhaw.chwww.heimatschutz.chSchulthess-Gartenpreise seit 1998Schweizer Heimatschutz (Wikipedia)Wakker-Preis Stadt BernFreizeit, Erholung und Natur als Berner Attraktion
Esperanto
100 Jahre EsperantoAm 28. April 1908 wurde in Genf der Esperanto-Weltbund von Hector Hodler (1887-1920), Sohn des Schweizer Malers Ferdinand Hodler, gegründet. Aus diesem Anlass finden in der Schweiz und weltweit verschiedene Gedenkveranstaltungen statt. Hector Hodler war Publizist, Pazifist, Kosmopolit und Esperantist. An der grossen Hodler-Ausstellung in Bern sind Bilder des berühmten Malers zu sehen, die seinen Sohn Hector als Motiv beinhalten. www.esperanto-schweiz.chSchweizerische Esperanto Gesellschaft (Wikipedia)Esperanto (Wikipedia)www.kunstmuseumbern.ch Ferdinand Hodler (g26.ch)Bibliothek Hector Hodler (Wikipedia)Hector Hodler (Wikipedia)
Berner Sportmonument
Anlässlich der BEA 08 ist das Berner Sportmonument eingeweiht worden.Bernische Olympiamedaillengewinnerinnen und -gewinner sowie Weltmeisterinnen und Weltmeister werden in Zukunft ihren Handabdruck verewigen werden. Die drei Berner Weltmeister des Jahres 2007 – der Segler Stefan Hafka, Bobanschieber Thomas Lamparter und Radprofi Fabian Cancellara – tauchten als erste ihre Hände in weichen Gips. Bern SportDie 29. Olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing (Peking)Euro 2008Eishockey-WM 2009
Tag der Arbeit
1. Mai Feier in Bern: Ab 11.00 Uhr Kundgebung auf dem Kornhausplatz.Ansprachen von: Christine Goll (vpod-Präsidentin), Alexander Tschäppät (Stadtpräsident), Regula Rytz (Gemeinderätin), Daniel Mulis (Unia), Manmohan Shastri (Aktivist aus Bangalore). Festbetrieb in der Zeughausgasse: Konzert mit Sarbach, Unplugged Project. Kinder- und Jugendangebote. Vorträge von Adrian Zimmermann (Historiker) und Oliver Fahrni (Sekretär des Gewerkschaftsbundes). 1.-Mai-Risotto vom Hotel Bern mit Maibändel gratis. 2008 fällt auch die Auffahrt auf den 1. Mai. Ein solches Zusammentreffen beider Feiertage tritt aber nur sehr selten auf. Letztmalig fand die Auffahrt im Jahre 1913 am 1. Mai statt. Nach 2008 muss man bis zum Jahr 2160 warten, bis der Doppelfeiertag wieder eintritt. Erster Mai (Wikipedia)Arbeiterbewegung (HLS)Erster Mai (HLS)
|

|