g26.ch

31.7.08

Loeb-Treppenhaus

Künstler dürfen im Loeb ausstellen.

Gute Neuigkeiten für Nachwuchskünstler: Das Warenhaus Loeb und die Berner DC Bank wollen neu gemeinsam jungen Kunstschaffenden unter die Arme greifen.

In den Genuss dieser Förderung kommen junge Künstler mit einem Bezug zur Stadt Bern. Eine Jury wählt mehrmals im Jahr aus allen Bewerbern einen Gewinner aus. Dieser darf dann seine Werke im «Loeb-Treppenhaus» ausstellen, zusätzlich gibt es noch einen Geldgewinn - in welcher Höhe ist aber noch unklar.

«Statt die Summe auszubezahlen, kaufen wir einige Objekte des Künstlers», sagt Nicole Loeb. Noch nicht so bekannten Künstlern sei der Verkauf eines Werks oftmals wichtiger als der Gewinn.

Ausserdem bekommen auch Studierende der Hochschule der Künste Bern die Chance auf eine eigene Ausstellung in den viel bestaunten Loeb-Schaufenstern.

www.loeb.ch
www.dcbank.ch

30.7.08

Inline-Night

Inline Night Bern 2008

11.08.2008 Inline Night Bern
25.08.2008 Inline Night Bern
08.09.2008 Inline Night Bern

www.sportamt-bern.ch
www.inlinenightbern.ch
Inline-Skate (Wikipedia)
Berner Sport

29.7.08

Papa Papillon

Papa Papillon im Kindermuseum Creaviva.

Im Kindermuseum Creaviva ist in diesem Sommer der Berner Schmetterlingszüchter Marc de Roche zu Gast. Als Papa Papillon züchtet er hier verschiedene einheimische Schmetterlingsarten wie der Schwalbenschwanz, der Kleine Fuchs, Distelfalter und Admiral, aber auch Nachtfalter wie das Kleine Nachtpfauenauge.

Kunstlabor im Kindermuseum Creaviva
27. Mai bis 23.Oktober 2008; jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr

28.7.08

Wanderweg

Neuer Wanderweg ab Wabern ist eröffnet.

Als Ersatz für die asphaltierte Gurtendorfstrasse wurde am Fuss des Gurtens ab der Talstation der Gurtenbahn ein neuer Wanderweg erstellt. Er ist entsprechend signalisiert und verläuft die ersten Meter entlang der Gurtendorfstrasse. Nach Einmündung der Downhillstrecke zweigt er rechts in den «Waberewald» ab, führt über das «Mätteli» ins bestehende Wanderwegnetz.

Die Linienführung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Berner Wanderwegen und dem Waldbesitzer festgelegt. Die Sanierungsarbeiten an der Gurtentreppe sind eine gute Gelegenheit, diesen neuen Wanderweg-Abschnitt kennen zu lernen!

www.koeniz.ch
www.wanderprofi.ch

27.7.08

Welterbe

25 Jahre UNESCO-Welterbe Bern.

Seit 1983 steht die Altstadt von Bern auf der Liste des UNESCO-Weltkulturgutes. Dieses Jubliäum ist ein guter Grund zum Feiern und Anlass für einen Blick hinter Türen und Portale, die sonst für die Öffentlichkeit geschlossen sind.

Zum 25-jährigen Jubiläum des UNESCO-Welterbes «Altstadt von Bern» organisiert die städtische Denkmalpflege am Samstag, 13. September um 18.15 Uhr eine öffentliche Feier im Münster mit anschliessender freier Besichtigung von 25 ausgewählten Objekten. Viele davon können an diesem Abend zwischen 19.00 und 24.00 Uhr ausnahmsweise auch im Inneren besichtigt werden. Interessierte erhalten die Gelegenheit, unter anderem einen Blick in das Beatrice von Wattenwyl-Haus, in das Bundeshaus West oder in das historische Kanalisationssystem der Altstadt zu werfen.

Diesen einmaligen Anlass unterstützen neben der Stadt Bern auch der Kanton Bern, die Burgergemeinde der Stadt Bern und die Historisch-Antiquarische Kommission Bern.

Altstadt von Bern - UNESCO Welterbe
Bern – Geschichte, Informationen, Sehenswürdigkeiten

26.7.08

Kultur

Amt für Kultur: François Wasserfallen wechselt zum Kanton Genf.

Der Vorsteher des Amtes für Kultur, François Wasserfallen, wechselt zum Kanton Genf, wo er ab 1. November 2008 als Direktor des Amtes für auswärtige Angelegenheiten tätig sein wird.

François Wasserfallen leitete das Amt für Kultur während sechs Jahren. Er war massgeblich an der Erarbeitung der Kulturstrategie für den Kanton Bern beteiligt. Während seiner Amtszeit erarbeitete die kantonale Denkmalpflege ein flächendeckendes Inventar der schützenswerten Bauten im Kanton Bern.

Schliesslich wurde der Archäologische Dienst unter seiner Leitung reorganisiert und am Standort Bern-Bümpliz zusammengeführt.

www.be.ch

25.7.08

Giardino

Restaurant Giardino im Kursaal Bern.

Das Restaurant Giardino zelebriert die Frische Italiens und gibt Liebhaber der feinen italienischen Küche und Bonvivants noch einen Grund mehr, sich auf der «Genuss-Insel» Kursaal Bern verwöhnen zu lassen.

Das Giardino mit seiner feinen, piemontesisch geprägten Küche will seine Gäste nicht nur mit kulinarischen Highlights begeistern - das gediegen gemütliche Ambiente rund um die 80 Plätze und die romantische Abendstimmung wenn draussen im Garten brennende Fackeln die Nacht erhellen, machen einen Besuch im Giardino zum Romantikerlebnis.

www.kursaal-bern.ch
Berner Restaurants, Kneipen und Beizen
Kursaal (Geschichte)

24.7.08

Victoria Cup

Vom 30.09. - 01.10.2008 findet in der PostFinance-Arena in Bern der 1. Victoria Cup statt.

Der beste europäische Klub spielt gegen ein Top-Team aus der NHL. Erstmals seit 17 Jahren treffen mit Metallurg Magnitogorsk und den New York Rangers ein russisches und ein Team aus der NHL wieder aufeinander. Als besonderes Highlight spielt der SCB am Vortag gegen die NY Rangers - und ist damit der erste Schweizer Klub, der gegen ein NHL-Team antritt.

Champions Hockey League (Wikipedia)
Eishockey WM 2009
Events in Bern
Sport in Bern

23.7.08

Neue Galerie

Langweilige Galerien gibt‘s genug!

Junge und aufstrebende Kunst verdient eine engagierte Galerie, die sich neuen Präsentationsformen zuwendet und frische Kunst zeitgemäss inszeniert. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kunstschaffenden und Galerie soll motivieren neue Grenzen zu erforschen - inhaltlich, wie auch konzeptionell.

Auf über 500m² urbaner Galeriefläche findet sich u.a. eine Bühne und ein Kino - was wiederum dem Leitgedanken «Weg von der passiven Kunstbetrachtung, hin zum aktiven Kunsterleben» folgt.

Die Distanzierung der Galerie geht soweit, dass Veranstaltungen und Ausstellungen nur auf Einladung oder Voranmeldung zu besuchen sind. Sichtlich ein Paradies ohne Touristen.

www.neuegalerie.ch
Galerien in Bern

22.7.08

Gurtentreppe

Wegen Sanierungsarbeiten bleibt die Gurtentreppe vom 11. August bis November gesperrt. Eröffnet wurde ein neuer Wanderweg-Abschnitt ab Wabern auf den Gurten.

Der beliebte Gurtenweg von der Talstation entlang der Gurtenbahn bis rund 50 Meter oberhalb der Einmündung des Burdiweges ist in einem schlechten Zustand. Er wird von der Gemeinde Köniz als Eigentümerin in der nächsten Zeit umfassend saniert. Die Bauarbeiten gestalten sich aufwändig.

Während der Bauzeit vom 11. August 2008 bis anfangs November 2008 ist deshalb der Fussweg ab Talstation Gurtenbahn bis Hasenbrunnenweg gesperrt. Eine Umleitung entlang der Gurtendorfstrasse, neuer Wanderweg, Mättelirain, Hasenbrunnenweg ist signalisiert.

www.koeniz.ch
Gurtenbahn (Wikipedia)

21.7.08

BeJazzSommer

Vom 29. Juli - 02. August 2008 findet dieses Jahr wieder der BeJazzSommer statt!

Neben viel Schweizer Jazz stehen dieses Jahr zwei Specials auf dem Programm: Zum einen das Chris Gall Trio mit dem Sänger Enik, der sich mit der Funkstörung-CD «Disconnected» einen Namen gemacht hat, zum andern der Nationalfeiertags-Beitrag des Berner Autors, Film- und Theatermachers Matto Kämpf unter dem Titel «Heimat ist da wo man sich aufhängt».

www.bejazz.ch
Events in Bern
Jazz in Bern

20.7.08

Greis

Rapper Greis erhält Anne-Frank-Preis gegen Rassismus.

Der Berner Rapper Greis erhält den Förderpreis gegen Rassismus und jegliche Diskriminierung des Anne Frank Fonds. Die mit 5000 Franken dotierte Auszeichnung wird ihm am 30.Juli am Openair «Eine Schweiz mit Herz» auf dem Bundesplatz in Bern überreicht.

Greis (Wikipedia)
Anne Frank (Wikipedia)
www.openair-auf-dem-bundesplatz.ch
Bern Events

19.7.08

1. August

Die Hauptstadt feiert den Nationalfeiertag! Die Stadt Bern, Procap und BERNcity präsentieren dieses Jahr wiederum ein attraktives 1.-August-Programm.

Am Abend findet auf dem Münsterplatz die durch die Stadt Bern getragene, beliebte offizielle Feier statt. Dazu gehören der Lampionumzug durch die Altstadt und die Festrede des Stadtratspräsidenten Andreas Zysset. Procap veranstaltet auf dem unteren Waisenhausplatz wieder ein Lichtermeer mit Tausenden von Kerzen.

Zum krönenden Abschluss des Abends steigt auf dem Gurten ein
30-minütiges Feuerwerk.

Gesamtprogramm (*.pdf)
Events Bern
Bundesfeier

18.7.08

Biennale Bern

«Fremdgehen» 12. – 19. 09. 08

Die Biennale thematisiert die Faszination des Fremden, das Erlernen und Verstehen des Fremden, die Anziehung des Unverständlichen, aber auch die Schwierigkeiten mit dem Fremden und die Flucht aus dem Alltag und aus der Enge ins fremde Abenteuer. Fremdgegangen wird in verschiedenste Richtungen: Fremde Sprachen, andere Alphabete, Befremdung des Alltags und fremde Klangwelten, fremde Biographien.

www.biennale-bern.ch
Bern Events

17.7.08

Worber Bierkastenlauf

Am Samstag 26. Juli, rennen harassschleppende Biertrinker von Worb nach Vechigen und zurück.

Ist das Kultur-Sport oder ein Sauf-Gelage? - Die Veranstalter sagen: «Spass und ein riesen Gaudi». Bereits zum vierten Mal findet am 26. Juli der Worber Bierkastenlauf statt. Was 2005 als Bieridee begann, entwickelte sich vom Sauflauf zur Sommer-Party. Beim Bierkastenlauf schleppen Zweierteams je einen Harass Bier über eine Strecke von 5.75 km.

Gewinner ist jenes 2er Team, das als erstes mit leer getrunkenen Flaschen das Ziel erreicht. Nach dem Lauf steigt im Hof der Brauerei Egger eine Party mit Live-Musik, Verpflegungsständen und Bars. Zu gewinnen gibt es den Wanderpokal und viele andere kleine Überraschungen.

Mehr Infos

16.7.08

«Marzili-Movie»

Vom 24. bis zum 26. Juli findet die 5. Auflage des Kino-Openairs «Marzili-Movie» statt.

MM 2008 widmet sich Japan. Vom Film über die Musik bis hin zum Kulinarischen wird alles japanisch sein! Besucher können die Filme entweder direkt vom Badetuch oder vom Liegestuhl aus sehen, Verpflegungsmöglichkeit ab 20:30 bis Filmende.

www.marzili-movie.ch
Events in Bern
Berner Bäder
Japan (Wikipedia)

15.7.08

«Hochzeitswelle»

An den einprägsamen Daten 08.08.08 und 20.08.2008 wird es weltweit erneut zu einer regelrechten «Hochzeitswelle» kommen.

Die Acht gilt in der chinesischen Kultur wegen ihres Gleichklangs mit dem Wort «voran» als die Glückszahl schlechthin. Obendrein soll acht soviel bedeuten wie «bevorstehender Reichtum». Kein Wunder also, dass die olympischen Sommerspiele in Peking am Freitag, 08.08.08 um acht nach acht eröffnet werden.

Kalender
Olympische Spiele Peking

14.7.08

Erlacherhof Serenade

Eine alte Tradition wird wiederbelebt.

Die Konzerte beginnen jeweils um 21.00 Uhr im Hof (Junkerngasse 47) und dauern ca. 1 Stunde. Eintritt frei. Beschränkte Anzahl Sitzplätze vorhanden. Bei schlechtem Wetter: Konzerte im Grossen Saal des Konservatoriums.

21. August 2008
Giovani Solisti di Berna
Das junge Kammerorchester verzaubert den milden Sommerabend
mit Werken von Elgar, Mozart, Händel, Geminiani
u.a.. Solistin: Louisa Amrouche, Blockflöte Leitung: Clíodhna
Ní Aodáin. Zwischen 10 und 14 Jahren alt sind die besonders
musikinteressierten und talentierten Streicherinnen und
Streicher der «Giovani Solisti di Berna» einem der zahlreichen
Ensembles der Musikschule Konservatorium Bern.


22. August 2008
«Mozart and more». Regula Küffer,
Querflöte, Park Stickney, Harfe
«...und immer was Gescheides macht Kopfweh.» (W.A. Mozart)
Improvisationen und Kompositionen mit der Berner Flötistin
Regula Küffer und dem Harfenisten Park Stickney aus New York.
Die stilistische Vielseitigkeit der beiden wird ungewöhnliche
Verbindungen schaffen und Maestro Mozart wird dazwischen
seinen Purzelbaum schlagen...


23. August 2008
Tanzmusik aus dem goldenen Zeitalter Berns

www.ideebern.ch
Berner Events
Erlacherhof

13.7.08

Dahlien

Historische Blütenpracht im Schaugarten Elfenau.

Die Stiftung ProSpecieRara und die Stadtgärtnerei Bern zeigen erstmals historische Dahlienarten im Schaugarten Elfenau. Daneben sind Kombinationen historischer Zierpflanzen und farbiger Gemüse zu sehen.

Der Schaugarten bleibt bis in den Oktober hinein geöffnet. Fachleute von ProSpecieRara bieten am Samstag, 20. September 2008, 10 Uhr und am Mittwoch, 1. Oktober 2008, 17 Uhr kostenlose Führungen durch. Die Führungen finden bei jeder Witterung statt. Informationen zum Schaugarten und zur aktuellen Bepflanzung finden sich ausserdem in der kostenlosen Broschüre, die vor Ort ausliegt.

www.prospecierara.ch
Stadtgärtnerei Bern
Dahlien (Wikipedia)
Campagne Elfenau

12.7.08

Walser

Die Robert Walser-Stiftung will nach Bern umziehen.

Die Robert Walser-Stiftung verlegt ihren Sitz voraussichtlich 2009 von Zürich nach Bern und baut dort ein Kompetenzzentrum für Robert Walser und sein Umfeld auf. In Bern soll mit einer partnerschaftlichen Lösung das Wirken der Stiftung langfristig gesichert werden.

An der Lösung beteiligen sich neben der Robert Walser-Stiftung selber die Stadt und der Kanton Bern, die Burgergemeinde Bern, die Berner Kantonalbank (BEKB | BCBE), das Schweizerische Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek, das Bundesamt für Kultur sowie die Stadt Biel.

www.robertwalser.ch
Robert Walser (Wikipedia)

11.7.08

Spitalombudsstelle

Neue, unentgeltliche Ombudsstelle für Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit einem Spitalaufenthalt.

Die Ombudsstelle nimmt Beanstandungen von Patientinnen und Patienten der folgenden Spitäler und Kliniken entgegen: Inselspital, Universitätsspital Bern; Regionalspital Emmental AG; Spital Netz Bern AG; Spital STS AG, Simmental-Thun-Saanenland; Spitalzentrum Biel AG; Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG; Spitalregion Oberaargau AG; Hôpital du Jura bernois SA; Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi; Berner Klinik Montana; Klinik Bethesda, Tschugg; Psychiatrizentrum Münsingen; Universitäre Psychiatrische Dienste Bern; Psychiatrische Dienste Biel-Seeland-Berner Jura; Privatklinik Meiringen und Soteria, Bern.

Ombudsstelle für das Spitalwesen
Roman Manser, Fürsprecher und Notar
Schloss-Strasse 1, 2560 Nidau

www.ombudsstelle-spitalwesen.ch
info@ombudsstelle-spitalwesen.ch

10.7.08

Kulturplakate

49 zusätzliche Standorte für die Kultur- und Kleinplakatierung.

Die Plakatierung im öffentlichen Raum ist in der Stadt Bern ausschliessliches Recht der Allgemeinen Plakatgesellschaft APG. Geregelt ist dies in einer vom Gemeinderat erteilten Sondernutzungskonzession aus dem Jahr 2002, welche per Ende 2009 ausläuft. Bestandteil der Konzession mit der APG sind 30 Standorte für Kulturplakate. Seit längerem ist klar, dass dieses Angebot die Nachfrage nicht zu befriedigen vermag.

Das städtische Tiefbauamt hat nun in Absprache mit der APG und der Kleinplakatierungsfirma passiveattack, welche die Interessen zahlreicher Kulturveranstalter vertritt, eine Lösung gefunden: Ab anfangs Juli stehen auf Stadtgebiet insgesamt 49 neue Standorte für die kostenlose Klein- und Kulturplakatierung zur Verfügung. Diese werden durch passiveattack bewirtschaftet.

Das Plakat
Bern Events
Bern Museen
Bern Galerien
Bern Beizen

9.7.08

Hochwasserschutz

Hochwasserschutz an der Aare zwischen Thun und Bern.

Nach 1910 war der Hochwasserschutz an der Aare zwischen Thun und Bern ein Menschenleben lang kein Problem mehr. Die Überschwemmungen von 1999 und 2005 beendeten diese Atempause. Sie verdeutlichen, weshalb Konzepte von früher heute nicht mehr brauchbar sind.

Andreas Hügli: Aarewasser. 500 Jahre Hochwasserschutz zwischen Thun und Bern. Mit einem Vorwort von Christian Pfister. Ott-Verlag, Bern 2007. Fr. 58.–.

Schifffahrt in Bern
Der Mattenbürger - der Ureinwohner Berns
Die Aarehänge in der Stadt Bern

8.7.08

Markthalle

Markthalle Bern - kulinarische Vielfalt

Wer in der Stadt Bern an kulinarische Vielfalt denkt, kommt nicht um die Markthalle herum. Wo sonst hat man die Möglichkeit, beim Inder den Apéro zu nehmen, anschliessend einen Stock tiefer im japanischen Kabuki zarte Sushi zu schlemmen und danach einen italienischen Kaffee in der Amici Bar zu geniessen?

Die Markthalle mit acht Restaurants, einer Gelateria, vier Bars und vier Shops ist mit seiner zentralen Lage auf dem neuen Bahnhofplatz die tägliche Anlaufstelle für hungrige Mäuler aus ganz Bern. Und auch für Touristen ist die Markthalle eine beliebte Anlaufstelle. So werden auch im Monat Juni wieder tausende Touristen aus aller Welt ihren Besuch der Bundeshauptstadt mit einem Abstecher in die Markthalle beginnen - sie werden nichts bereuen.

www.markthalle-bern.ch
Berner Beizen
Märkte, Messen, Läden

7.7.08

OrangeCinema

Auch dieses Jahr bietet OrangeCinema bewegende Filmerlebnisse unter freiem Himmel auf der Grossen Schanze.

Vom 24. Juli bis 24. August ist in Bern Ferienstimmung angesagt. Beste Filme vor prächtiger Alpenkulisse auf der Grossen Schanze und ein hochstehendes kulinarisches Angebot sorgen im Rahmen des beliebten OrangeCinemas für erlebnisreiche Abende.

www.orangecinema.ch
Events in Bern

6.7.08

Ursus & Nadeschkin

Ursus und Nadeschkin erhalten den Hans Reinhart-Ring, die höchste Schweizer Theaterauszeichnung.

Nadja Sieger, Urs Wehrli und ihr Regisseur Tom Ryser werden damit für ihre hervorragenden Verdienste um das Theater gewürdigt.

www.ursusnadeschkin.ch
Ursus & Nadeschkin (Wikipedia)
Hans Reinhart-Ring (Wikipedia)

5.7.08

«Rose de Berne»

Wichtiges und von Beginn an eingeplantes Element des neuen Stadtteils Brünnen ist die neue Parkanlage rund um das Brünnengut.

Für die Gestaltung der Parkanlage hat die Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün im Jahr 2006 einen internationalen Wettbewerb durchgeführt, aus welchem das Landschaftsarchitektenteam David Bosshard (Bern) und Andreas Tremp (Zürich) mit den Projekt «Rose de Berne» als Gewinnerin hervorging.

Der Name «Rose de Berne» stammt von der alten Apfelsorte «Berner Rose» und steht stellvertretend für die alten Obstbaumsorten, die in der geplanten Obstwiese angepflanzt werden.

Der Baubeginn für die Parkanlage ist auf Anfang 2009 terminiert. Als erste Zwischenetappe soll das Fussballfeld im Oktober 2009 für den Spielbetrieb freigegeben werden. Die Fertigstellung der gesamten Anlage ist für den Sommer 2010 geplant.

Freizeit, Erholung und Natur als Berner Attraktion
Berns historische Gärten und Anlagen
Bern – Geschichte, Informationen, Sehenswürdigkeiten

4.7.08

Schweizerhof

Investoren aus Katar haben die Aktienmehrheit des seit längerem geschlossenen Berner Fünfsternhotels Schweizerhof von der Rosebud Héritage (ehemals Richemond) übernommen.

Das Hotel soll renoviert werden - über die geplante Sanierung soll Ende September informiert werden.

Der «Schweizerhof» wurde 2005 für eine angekündigte Sanierung geschlossen. Wenig später zeichnete sich ab, dass das Hotel wohl längere Zeit geschlossen bleiben würde. In Betrieb waren hingegen stets eine Brasserie und eine Bar in dem Gebäude an bester Lage.

Berner Hotels

3.7.08

«kafkaesk»

Heute jährt sich der Geburtstag von Franz Kafka zum 125. Mal.

Franz Kafka, einer der bedeutesten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren.

Mit Werken wie «Das Schloss», «Der Prozess» oder der Erzählung «Die Verwandlung» schuf Kafka einen einzigartigen literarischen Kosmos. Die Interpretationen seiner Werke füllen ganze Bibliotheken, und kaum ein anderer Autor hat je eine derart einstimmige Wertschätzung erfahren. Kafkas Stil ist denn auch so individuell, dass seine Besonderheit nur durch die Schaffung eines neuen Begriffes beschrieben werden kann - mit dem Wort «kafkaesk».

Franz Kafka (Wikipedia)
Werke Kafkas auf Gutenberg.de
www.franzkafka.de
Die Wege des Kafka, fotografisch festgehalten
Deutsche Kafka Gesellschaft
Kafka Museum in Prag
Ausführliche Biografie Kafkas auf xlibris.de

2.7.08

Ringgenberg

Die Restaurierung der Burgruine Ringgenberg ist abgeschlossen.

Die sanierte Burgruine Ringgenberg wird am 4. und 5. Juli 2008 mit einem grossen Eröffnungsfest eingeweiht. Am Freitag, 4. Juli findet um 19 Uhr ein Gottesdienst in der Burgkirche statt, mit Ansprachen und Liedern von Johannes von Ringgenberg und anschliessendem Apéro.

Am Samstag, 5. Juli stellt der Archäologische Dienst des Kantons Bern die Burgruine im Rahmen von Führungen vor. Weiter gibt es eine Reihe von Attraktionen: Minnesänger, Ritterspeisen, Katapult, Lanzenstechen, Töpfern, Armbrustschiessen, Theater, Geschichtenbude, Mohrenkopfburg, Festwirtschaft und ab 16 Uhr auch musikalische Unterhaltung.

Burg Ruine Ringgenberg
Berner Burgen und Schlösser

1.7.08

Baden in Bern

In Bern gibt es nicht nur genügend Freibäder, es gibt auch für jeden Geschmack das richtige Bad.

Die Bäder Marzili, Lorraine, Wyler, Weyermannshaus, Ka-We-De, der Camping Eichholz und das Hallenbad Hirschengraben gehören zur Direktion für Bildung, Umwelt und Integration der Stadt Bern (Sportamt). In den Freibädern ist der Eintritt frei (ausgenommen KA-WE-DE).

Bern Bäder
Adressen und Öffnungszeiten

  • 11/2009
  • 10/2009
  • 09/2009
  • 08/2009
  • 07/2009
  • 06/2009
  • 05/2009
  • 04/2009
  • 03/2009
  • 02/2009
  • 01/2009
  • 12/2008
  • 11/2008
  • 10/2008
  • 09/2008
  • 08/2008
  • 07/2008
  • 06/2008
  • 05/2008
  • 04/2008
  • 03/2008
  • 02/2008
  • 01/2008
  • 12/2007
  • 11/2007
  • 10/2007
  • 09/2007
  • 08/2007
  • 07/2007
  • 06/2007
  • 05/2007
  • 04/2007
  • 03/2007
  • 02/2007
  • 01/2007
  • 12/2006
  • 11/2006
  • 10/2006
  • 09/2006
  • 08/2006
  • 07/2006
  • 06/2006
  • 05/2006
  • 04/2006
  • 03/2006
  • 02/2006
  • 01/2006

Powered by Blogger