Silvester
Als Silvester wird im westlichen Sprachraum der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, der 1. Januar des folgenden Jahres.Die Schreibweise «Sylvester» für das Fest ist – obwohl weit verbreitet – falsch. Sie tritt, auch nach neuer Rechtschreibung im Duden, lediglich als eine Nebenform für Silvester als Vorname auf (z. B. Sylvester Stallone oder Sylvester und Tweety). Dieser letzte Tag des Kalenderjahres erhielt seinen Namen nach dem Tagesheiligen Papst Silvester I. und ist so als Eigenname anzusehen. Der Vorname Silvester – von lateinisch silva, deutsch Wald – bedeutet übersetzt Waldmensch. Die Feuer-Feste am Jahresende haben alte germanische Wurzeln. Das Jahresendfest hatten bereits die Römer gefeiert, erstmals im Januar zu Beginn des Jahres 153 v. Chr., als der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben wurde. Silvester (Wikipedia)Öffnungszeiten der Beizen in der Berner Altstadt
Foto 2007
UNICEF-Foto des Jahres 2007: Die unglückliche Kindsbraut.Das Sieger-Bild stammt von der amerikanischen Fotografin Stephanie Sinclair und zeigt ein unglückliches Hochzeitspaar: Der Bräutigam Mohammed (40) wirkt wie ein alter Mann, die Braut, das Mädchen Ghulam, ist gerade mal elf Jahre alt. Die Aufnahme ist Teil einer Fotoserie über Kinderheiraten, die Sinclair in den vergangenen zwei Jahren in Afghanistan, Nepal und Äthiopien fotografiert hat. www.unicef.chUNICEF (Wikipedia)
Neujahrsglocken
Das Berner Münster beginnt zum Jahreswechsel mit einer neuen Tradition: Zum gewohnten Ausläuten des Jahres um Mitternacht kommt ein Einläuten am Nachmittag des Neujahrstag.Immer am Neujahrstag von 16 bis 16.15 Uhr sollen die Münsterglocken läuten. Nach einer Komposition vom Münsterorganisten Daniel Glaus. Es handelt sich um ein dynamisches Geläut in Form von wechselnden, teilweise ineinander überfliessenden Klangbildern. Am besten hörbar ist das Geläut vom Münsterplatz oder von der Münsterplattform aus. Unverändert bleibt das Ausläuten des alten Jahres mit den drei tontiefen Glocken von 23.45 bis Mitternacht, die 12 Mitternachtsschläge der Turmwartin zum Jahreswechsel mit der Burgerglocke und das Einläuten des neuen Jahres mit dem Vollgeläut von 00.01 bis 00.15 Uhr. www.bernermuenster.chDas Berner Münster
RaBe
Radio RaBe (Radio Bern)Als «Berner Kulturradio» sendet RaBe Nachrichten des linken Spektrums und definiert sich als sozial und mutikulturell. Es ist das am drittmeisten gehörte Lokalradio in Bern, nach den werbefinanzierten Sendern BE1 und Capital FM. www.rabe.chFrequenzenRadio RaBe (Wikipedia)
Eisbahn
Eisbahn auf dem Bundesplatz.Ab morgen 28. Dezember 2007 bis am 3. Februar 2008 wird der Bundesplatz zur Eisbahn. Die Eisbahn ist während dieser Zeit an allen Wochentagen von 11 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Die Benützung ist kostenlos, die Schlittschuhmiete beträgt Fr. 6.50. Eisbahn (Wikipedia)Sport Bern
Stephanstag
Im Kanton Bern ist der Stephanstag ein den Sonntagen gleichgestellter Feiertag im gesamten Kanton.In der Schweiz ist staatlicherseits nur der 1. August als Feiertag für das gesamte Land festgelegt. Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Alle anderen Feiertage beschränken sich auf einige Kantone bzw. nur auf bestimmte Bezirke und Gemeinden innerhalb einzelner Kantone. In der Schweiz werden mehrere Arten von Feiertagen unterschieden. Feiertage in der Schweiz (Wikipedia)
Botschaft
In einem Beitrag für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» schrieb der portugiesische Literatur-Nobelpreisträger José Saramago:«Ausnahmslos alle Religionen» hätten nie dazu gedient, die «Menschen einander näher zu bringen und den Frieden zu mehren». Vielmehr seien die Religionen der «Grund für unendliches Leid, für Massenmorde und ungeheuerliche physische und psychische Gewalt, die zu den dunkelsten Kapiteln der elenden Geschichte der Menschheit» gehörten. José SaramagoNobelpreis
Heiligabend
Am 24. Dezember gedenken Christen vieler Konfessionen in aller Welt der Geburt von Jesus Christus.Der Heilige Abend am 24. Dezember, umgangssprachlich kurz Heiligabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes. An diesem Abend findet unter anderem in Deutschland, der Schweiz und in Österreich traditionell die Bescherung statt. Dennoch ist der 24. Dezember kein offizieller Feiertag. Heiliger Abend (Wikipedia)
Vidmarhallen
Die Vidmarhallen sind sehr schöne, stilvoll renovierte Industriehallen, in denen während vieler Jahre Kassenschränke und Registraturanlagen hergestellt wurden.Nach der schrittweisen Stilllegung der ursprünglichen Nutzung wurden die Hallen an eine Vielzahl von Gewerbebetrieben und an Kulturschaffende vermietet. Im Eingangsbereich der Vidmarhallen betriebt Michel Gygax, ehemaliger Geschäftsführer im Kulturrestaurant Bären Münchenbuchsee, seit September 2007 unter dem Namen «le beizli» ein feines und spezielles Restaurant. In den Vidmarhallen erhielt das Stadttheater im September 2007 endlich seine langersehnte zweite Spielstätte. Auch der Verein BeJazz schafft sich hier eine neue Heimat: Die kleinere der zwei Bühnen in der ehemaligen Tresorfabrik wird von Stadttheater und BeJazz gemeinsam bespielt - jeden Freitag und an ca. 2 Donnerstagen pro Monat wird der Raum «Vidmar:2» ab dem 18. Oktober 2007 zum neuen BeJazz-Club. www.bejazz.chwww.stadttheaterbern.chVom Sorgenkind zum Kulturtreffpunkt (*.pdf)www.vidmarhallen.ch
Franz Hohler
Franz Hohler erhält Salzburger Ehrenstier 2008.Der Schweizer Kabarettist und Autor erhält den Salzburger Ehrenstier 2008. Die Auszeichnung für sein Lebenswerk ist zugleich auch ein Abschiedsgeschenk: Hohler tritt nach 40 Jahren von der Bühne ab. www.franzhohler.chFranz Hohler (Wikipedia)www.salzburgerstier.orgSalzburger Stier (Wikipedia)
Strellson
In Bern wird 2008 einen Strellson-Monostore eröffnet.Die Strellson AG mit Sitz in der Schweiz ist ein in 36 Ländern international tätiges Unternehmen. Das Unternehmen und dessen Marken werden seit 2006 in der Holy Fashion Group zusammengefasst. Die Holy-Brüder Jochen und Uwe haben vorher übrigens Hugo Boss bekannt gemacht. Strellson und PKZ statten zusammen die Kandidaten der Wahl zum «Mister Schweiz 2007» aus. www.strellson.comStrellsonArtikel im SternSchuhe - Chaussures
PURE CLUB
Der frühere Toni's Club an der Aarbergergasse 35 wurde komplett umgebaut und nennt sich neu «PURE CLUB».Die Eröffnungsparties finden vom 20. bis 22. Dezember statt. www.pureclub.chEvents in Bern
Grand Palais
Ab 01. Januar 2008 wird der «Wartsaal 3» am Helvetiaplatz zum «Grand Palais».Ausstellende werden aufgrund Ihrer Werke angefragt oder haben die Möglichkeit, sich mit Arbeiten oder Projektideen zu bewerben. www.grandpalais.chpost@grandpalais.chBerner GalerienBerner MuseenBerner Beizen
Blutspenden
Bei vielen Unfällen und Krankheiten sind die Patienten auf Blutprodukte angewiesen. 1'300 Blutspenden reichen in der Schweiz gerade für einen Tag.Künstliches Blut gibt es nach wie vor nicht. Das lebenswichtige Blut mit seinen vielfältigen Funktionen kann nur der Körper selbst bilden. Die Beschaffenheit des Blutes ist so komplex, dass es bisher nicht synthetisch hergestellt werden kann. Weil derzeit viele Berner kränkeln oder im Weihnachtsstress stecken, sind Spender rar. Um gefährliche Engpässe zu vermeiden, erweitern die Berner Spendezentren dieses Jahr ihre Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Silvester sowie in den ersten Januar-Tagen. www.blutspende.chBlutspendedienst SRK Bern AGBlutspende (Wikipedia)
Rot
Ausflug nach BaselRot. Wenn Farbe zur Täterin wirdAuf 1800 Quadratmetern präsentiert das Museum der Kulturen vom 31. August 2007 bis 2. März 2008 ein Spektakel in Rot. Neben der Begegnung mit rund 300 Exponaten aus der ganzen Welt ist im Museumskino ein Querschnitt durch zwölf Filme zu sehen, die um ein Grundthema kreisen: den Einsatz der Farbe Rot. Kleinere Wechselausstellungen zu Modedesign, Weihnachtsschmuck, rotem Essen und Erotik runden «Rot» ab. Zudem bietet der Museumsshop ein attraktives Sortiment roter Produkte an. – Sehen Sie «Rot», in allen Facetten. memowww.mkb.chRot (Wikipedia)
Sports Awards
Federer und Niggli-Luder Sportler des Jahres an den Credit Suisse Sports Awards 2007 in Bern.Simone Niggli-Luder wurde nach 2003 und 2005 zum dritten Mal geehrt - Roger Federer mit klarem Vorsprung zum vierten Mal nach 2003, 2004 und 2006. Simone Niggli-Luder (Wikipedia)Orientierungslauf (Wikipedia)Roger Federer (Wikipedia)Tennis (Wikipedia)Berner Sport
Puppentheater
«D’Wienachtsgschicht»: Das Original ist ein Klassiker.Weihnachtlicher gehts gar nicht: Warum in der Adventszeit etwas anderes als «D’ Wienachtsgschicht» erzählen? Das Berner Puppen Theater zeigt den Ursprung der Weihnachtsfeier mit wunderschönen Puppen im farbenfrohen Bühnenbild von Luciano Andreani. Seit Jahren im Spielplan – seit Jahren beliebt. Der ehemalige Weinkeller in der unteren Altstadt wurde 1980 von den beiden Puppenspielern Rolf Meyer und Martin Friedli zu einem Theaterraum umgestaltet, in dem vor allem ihre eigenen Stücke zur Aufführung gelangten. Zusammen mit Radek Barosch spielten sie über Jahre erfolgreich und machten das Berner Puppen Theater zu einer bekannten Spielstätte für das Figurentheater. 1992 übernahm die 1968 gegründete Puppenbühne Demenga/Wirth das Theater. Im Berner Puppen Theater besitzt Bern einen einzigartigen Ort, wo Figurentheater in seiner ganzen lebendigen Vielfalt gezeigt wird: Theater mit Marionetten, Stabpuppen, Handfiguren, Schattenfiguren, Objekten und Masken. www.berner-puppentheater.ch
Luftschiffer
Im Jahr 1900 rücken nebst 66 Pferden rund hundert junge Männer zur ersten Luftschiffer-Rekrutenschule im Ober-Wankdorf in Bern ein.Bereits 1794, elf Jahre nach der ersten Ballonfahrt der Brüder Montgolfier in Paris, verwendete die französische Armee im Krieg Ballone als Beobachtungsposten. Der erste Militärballon der Schweiz nimmt bald reissaus. Das Kabel, an dem ihn die Rekruten vom Berner Beundenfeld in die Luft steigen lassen, vermag ihn nicht zu halten, er entschwindet den Blicken, später findet man ihn auf dem fünf Kilometer entfernten, 947 Meter hohen Bantiger - ab sofort heisst er «Vagabund». Vollständiger Artikel (WoZ)
Nez rouge
Wer sich nicht mehr fahrtüchtig fühlt, kann auch dieses Jahr über die Festtage wieder auf die Dienste von Nez rouge zählen.Nez rouge fährt alkoholisierte Automobilisten im eigenen Fahrzeug nach hause. Die Dienstleistung ist gratis – freiwillige Beiträge werden einem wohltätigen Zwecke zugeführt. Die Aktion Nez rouge Bern findet statt: Freitag, 7. Dezember und Samstag, 8. Dezember 2007 Freitag, 14. Dezember bis und mit Dienstagmorgen, 1. Januar 2008 0800 802 208Ab 20:00 Uhr bis mindestens 03.00 Uhr Am besten gleich im Handy speichern – man weiss ja nie... www.nezrougebern.ch
OFF STAGE
Die kantonale Kommission für Theater und Tanz vergibt seit 2007 jedes Jahr die Stipendien OFF STAGE des Kantons Bern an professionelle Berner Theater- und Tanzschaffende.Diese Stipendien sollen Einzelpersonen oder Kollektiven die Möglichkeit bieten, sich für eine befristete Zeit aus dem Produktionsalltag auszuklinken. Finanzielle Beiträge an individuell gestaltbaren Frei-, Werk- und Lernraum sollen die gezielte Vertiefung, Erweiterung oder Veränderung der eigenen Kompetenzen im kreativen, handwerklichen, technischen oder organisatorischen Bereich erlauben. Die fünf Off Stage-Stipendien 2007 im Gesamtbetrag von 60'700 Franken gehen an drei Theater- und zwei Tanzschaffende: Philipp Boë, Oliver Dähler, Ohad Naharin; Ursula Frauchiger, Ann Klemann und Lukas Weiss. Nächster Eingabetermin: 13. Oktober 2008 www.erz.be.chTheater (Wikipedia)Tanz (Wikipedia)Events BernSchauspiel, Musiktheater und Tanz
Zivilgesetzbuch
Schweizer Zivilgesetzbuch feiert 100. Geburtstag.Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, abgekürzt ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts. Formell ein Teil des ZGB (sog. code unique), aber in der Systematik als eigenes Gesetzbuch ausgegliedert ist das Obligationenrecht (OR). Das ZGB wurde von Eugen Huber im Auftrag des Bundesrats der Eidgenossenschaft entwickelt und im Jahre 1907 vollendet. Es trat im Jahre 1912 in Kraft. Das ZGB/OR wurde von Kemal Atatürk weitgehend ins türkische Zivilrecht übernommen (rezipiert). Das heisst jedoch nicht, dass heute der Inhalt des schweizerischen und des türkischen Zivilrechts in allen Bereichen identisch wären, denn einerseits wurden nicht alle Abschnitte deckungsgleich übernommen, und andererseits haben sich die Erlasse der beiden Länder aufgrund zahlreicher Revisionen weiter von einander entfernt. Eine Wanderausstellung über Geschichte und Bedeutung des ZGB bis Ende Session im Parlamentsgebäude aufgestellt. Später wird sie den Rechtsfakultäten der Universitäten und anderen interessierten Institutionen zur Verfügung gestellt. Zivilgesetzbuch (admin.ch)Zivilgesetzbuch (Wilipedia)Zivilgesetzbuch (HLS)Eugen Huber (Wilipedia)Eugen Huber (HLS)
Menschenrechte
Der «Tag der Menschenrechte» wird am 10. Dezember begangen und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der UN verabschiedet worden ist.Veranstaltung in Bern: Menschenrechte aufs Podest! - Ein Blick auf die Olympischen Spiele in Peking 2008 - Feier zum Tag der Menschenrechte. 18:00h, Kirche St. Peter und Paul (beim Rathaus) Mitwirkung: Walter Lustenberger, Pantomime Tag der Menschenrechte (Wikipedia)www.amnesty.chwww.reporter-ohne-grenzen.de
Swiss Jazz Orchestra
Von Oktober bis Mai spielt das Swiss Jazz Orchestra bereits in der dritten Saison jeden Montagabend im Berner Bierhübeli die «Monday Big Band Jazz Nights».Die «Monday Big Band Jazz Nights» sind durch unterschiedliche thematische Schwerpunkte gekennzeichnet, welche das vielseitige Repertoire des 16-köpfigen Orchesters unterstreichen. Die wöchentlichen Konzertauftritten in dem dafür hervorragend geeigneten Berner Kultur- und Konzertlokal Bierhübeli haben sich herumgesprochen: Den Musikfreunden und Liebhabern des Big Band-Jazz steht ein einmaliges, hoch stehendes Unterhaltungsangebot zur Verfügung, dem durchaus internationale Exklusivität zugemessen werden darf. www.swissjazzorchestra.comwww.bierhuebeli.chJazz (Wikipedia)Events Bern
Weihnachtsausstellung
Weihnachtsausstellung Kunsthalle Bern 22.12.2007 bis 20.01.2008Die traditionelle Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Bern ist gedacht als das Forum für Berner Kunstschaffende, sich am Heimatort in vertrauter Umgebung mit Ihrem Werk der Öffentlichkeit zu stellen. Der Modus für die Auswahl der Künstler ist seit einigen Jahren von verschiedenen Direktoren der Kunsthalle immer wieder neu definiert worden. Wamidh Al-Ameri | Omar Alessandro | Nino Baumgartner | Boris Billaud | Renata Bünter | Vincent Chablais | Raffaella Chiara | Florian Dombois | Peter Iseli | Gabriela Löffel | Brigitte Lustenberger | Chantal Michel | Martin Möll | Heinz Mollet | Ka Moser | Jon Naiman | Christina Niederberger | Andrea Nyffeler | Daniel Rihs | Nadin Maria Rüfenacht | Anna Katharina Scheidegger | Adrian Scheidegger | Nadine Städler | Corina Steiner & Elke Lehrenkrauß | Julia Steiner | Miriam Steinhauser | Egle Vido | Véronique Zussau http://www.kunsthalle-bern.chMuseen in Bern
Traumlos
Die Auslosung der EM 08 Mannschaften in Luzern ergab folgende Paarungen:Gruppe A (Basel/Genf): Schweiz, Türkei, Portugal, Tschechien.Gruppe B (Wien/Klagenfurt): Österreich, Polen, Deutschland, Kroatien. Gruppe C (Bern/Zürich): Holland, Frankreich, Rumänien, Italien. Gruppe D (Salzburg/Innsbruck): Griechenland, Russland, Spanien, Schweden. Die Spiele in Bern 9. Juni. Gruppe C. 20.45: Holland - Italien 13. Juni. Gruppe C. 20.45: Holland - Frankreich 17. Juni. Gruppe C. 20.45: Holland – RumänienEuro 2008Mannschaften
Samichlaus
Der 6. Dezember ist ein ganz besonderer Tag in der Adventszeit.Der St. Nikolaus besucht die vielen Kinder, die sehnsüchtig auf ihn gewartet haben. Die Kinder bereiten sich mit Gedichten vor, die sie dem Samichlaus (so heisst er in der Schweiz) vortragen. Der Einlegebrauch, d. h. das nächtliche Füllen der Schuhe o. Ä., basiert auf der Legende von den drei Jungfrauen, die nachts vom heiligen Nikolaus beschenkt wurden. Mit den meisten anderen Bräuchen verhält es sich ähnlich. Nikolaus von Myra (Wikipedia)Grittibänz - Samichlaus (St. Nikolaus)Der Nikolaus (Samichlaus) - Schuh
Rorschach-Archiv
Ausstellung 50 Jahre Rorschach-Archiv in Bern.Archiv und Sammlung Hermann Rorschach ist dem Schweizer Psychiater und Schöpfer des nach ihm benanntenTests, Hermann Rorschach, gewidmet. Träger sind die Universitätsbibliothek Bern, die Internationale Rorschach Gesellschaft und der Verlag Hans Huber. Die Institution macht es sich zur Aufgabe, die in ihrem Besitz befindlichen Nachlässe der Nachwelt zu erhalten, nach Möglichkeit zu ergänzen und elektronisch zu erschliessen. Kernstück der Sammlung sind die Nachlässe von Hermann Rorschach, seinen Mitarbeitern und Nachfolgern. Die dazugehörige Bibliothek dokumentiert die weltweite Rezeption und Weiterentwicklung von Rorschachs Werk. Archiv und Sammlung möchten der Rorschach-Forschung dienen und gleichzeitig einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein. Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek / Zentralbibliothek Münstergasse 61 / 3011 Bern 6. Dezember 2007 bis 23. Februar 2008 Öffnungszeiten Mo bis Fr, 8 bis 19 Uhr Sa, 8 bis 12 Uhr Archiv und Sammlung Hermann RorschachHermann Rorschach (Wikipedia)International Rorschach Society Schweizerische Rorschach-Gesellschaft SRS
Schacher Seppli
«Schacher Seppli» von Ruedy Rymann grösster Schweizer Hit.In der Sendungsreihe «Die grössten Schweizer Hits» des Schweizer Fernsehens gewann er zuerst am 18. November 2007 die Sendung der Kategorie «Heimat» sowie dann auch die Finalsendung vom 2. Dezember. Darin wurde «Schacher Seppli» mit 50% aller Stimmen zum grössten Schweizer Hit gewählt und löste damit Polo Hofers «Alperose» ab, das die Auszeichnung 2006 gewonnen hatte. Ruedi Rymann (Wikipedia)Polo Hofer (Wikipedia)
Fussball
Bern am Ball - Spielend durch zwei HalbzeitenStattLand präsentiert ab dem 19. Januar 2008 zum Thema Berner Fussball einen Rundgang durch das Nordquartier. Während 90 Minuten werden historische Stätten und alternative Lokale besucht. www.stattland.chEuro 08
Schlachthaus
Die goldene Wurst - 10 Jahre SchlachthausDas grosse Geburtstagsfest. Mit Victoria (Belgien), Nelisiwe Xaba (Südafrika), Massimo Furlan, Mass&Fieber, Theater Sgaramusch, Theater Marie, Schauplatz International, Plasma, Club 111, Luciano Andreani, Compagnie Salia N'Seydou (Burkina Faso), und mehr. Ein Fest bis am Ende der Nacht und des Jahres. 10 Jahre Schlachthaus Theater - fünf abenteuerliche Nächte: [Do 27.12. Die erste Nacht] [Fr 28.12. Die Flämische Nacht] [Sa 29.12. Die Afrikanische Nacht] [So 30.12. Die Arabische Nacht] [Mo 31.12. Die Sylvesternacht] www.schlachthaus.chAltes SchlachthausBern Info
Aids
«Gemeinsam gegen Aids» lautet seit 2005 das Motto des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember.33,2 Millionen: So viele Menschen, schätzen die Vereinten Nationen, leben 2007 mit dem HI-Virus. Am stärksten betroffen sind dabei die afrikanischen Länder, die südlich der Sahara liegen: mit 22,5 Millionen HIV-Infizierten machen sie alleine 68 Prozent der gesamten Betroffenen aus. In der Schweiz leben heute rund 22'000 Menschen mit HIV und Aids. Welt Aids Tag (Wikipedia)Aids (Wikipedia)www.aids.chwww.unaids.org (engl.)
|

|