g26.ch

30.4.08

Saufen

Ab dem 1. Juli 2008 sind im Kanton Bern «Flat rate»- und «All you can drink»-Partys verboten.

Alkoholische Getränke dürfen an Veranstaltungen weder gratis noch zu einem festen Preis unabhängig von der Menge abgegeben werden. Der Regierungsrat setzt nun die entsprechende Änderung im Gastgewerbegesetz in Kraft.

Weitere Änderungen betreffen die generellen Überzeiten im Gastgewerbe und die Meldepflicht für Vereinslokale. Neu können für Gastgewerbebetriebe generelle Überzeitbewilligungen bis 05.00 Uhr erteilt werden. Somit werden Öffnungszeiten «rund um die Uhr» möglich.

Flatrate (Wikipedia)
Bern - Restaurants, Kneipen und Beizen

29.4.08

Angela Merkel

Offizieller Arbeitsbesuch I.E. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Republik Deutschland.

Bundespräsident Pascal Couchepin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Bundesrat Hans-Rudolf Merz, Vizepräsident des Bundesrats und Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD), Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und Moritz Leuenberger, Vorsteher des Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) empfangen am 29.04.2008 die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem offiziellen Arbeitsbesuch auf dem Landgut Lohn in Kehrsatz.

Gesprächsthemen sind die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland, die europäische Zusammenarbeit sowie weitere Fragen der regionalen und internationalen Politik.

Angela Merkel (Wikipedia)
Campagne Lohn bei Kehrsatz

28.4.08

Ballonfest

50 Jahre Ballongruppe Bern: Jubiläumsfest am Donnerstag, 8. Mai 2008 auf dem Bundesplatz.

Am Nachmittag haben Kinder die Möglichkeit, in einen Heissluftballon einzusteigen und den Bundespatz und das Bundeshaus aus der Luft zu betrachten. Informationsstände bieten Informationen zur Luft- und Ballonfahrt.

Das richtige Spektakel beginnt aber erst beim Eindunkeln. Gegen 21 Uhr werden 6 Ballonteams ihre Ballone aufstellen. Zu Musik werden diese Ballone anschliessend vor der Kulisse des Bundeshauses zum Leuchten gebracht.

ballongruppe-bern.ch
Heissluftballon (Wikipedia)
Ballone und Luftschiffe (HLS)

27.4.08

UNO-Gipfel

Die weltweite Nahrungsmittelkrise steht im Zentrum eines Treffens am Montag in Bern.

Daran teilnehmen werden 27 UNO-Agenturen, -Programme und -Stiftungen. Geleitet wird es von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon.

Am Montagabend wird der UNO-Generalsekretär Bundespräsident Pascal Couchepin und die Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey einen Höflichkeitsbesuch abstatten.

Ban Ki-moon (Wikipedia)
Pascal_Couchepin (Wikipedia)
Micheline Calmy-Rey (Wikipedia)
Vereinte Nationen (Wikipedia)
UN Charta der Vereinten Nationen

26.4.08

artpicnic

Kunstweg in Wabern bei Bern (Gemeinde Köniz)

Vom Samstag, 10. Mai bis Sonntag, 6. Juli 2008 wird auf einem 3 km langen Kunstweg von der Aare bis hinauf zum Gurten eine grössere Anzahl von Skulpturen, Installationen, Aktionen und Performances zu entdecken sein.

In der sich darbietenden spannenden, abwechslungsreichen Umgebung werden Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken Begegnungsorte schaffen und zum Kunstgenuss, zum artpicnic einladen.

www.artpicnic.ch
Euro 2008

25.4.08

Euro 08

An der Euro 08 berichten Günter Netzer und Gerhard Delling live vom Bundesplatz in Bern.

Das Erste Deutsche Fernsehen errichtet auf dem Bundesplatz ein Glasstudio und sendet am 9.Juni (Holland - Frankreich) und am 14.Juni (Holland - Italien) aus der Bundesstadt.

www.ard.de
Euro 08

24.4.08

Petition

EvB: Online-Petition für «faire Mode»

Die Nichtregierungs-Organisation EvB lanciert eine Online-Petition, um den Druck auf die Kleiderbranche zu erhöhen, sich vermehrt für gerechte Arbeitsbedingungen in den Kleiderfabriken einzusetzen.

Mit der Petition sollen möglichst viele Modefirmen dazu bewegt werden, Mitglied der Verifizierungsstelle Fair Wear Foundation zu werden. Diese setzt sich für gerechte Umwelt- und Sozialstandards ein.

Die EvB hofft, mindestens 20'000 Unterschriften zu sammeln.

Petition
www.evb.ch
www.fairemode.ch

23.4.08

Kinderolympiade

Die Stadt Bern bietet am 15. Mai eine eigene Olympiade an: Die «Bärner Kids Olympics» auf dem Gurten.

Die «Bärner Kids Olympics» wurde vom Stadtrat initiiert, von verschiedenen Firmen gesponsert und steht unter dem Patronat von Swiss Olympics.

www.bernerkidsolympics.ch
www.swissolympic.ch
Olymiade Peking

22.4.08

Graniummaerit

Der nächste Graniummärit in Bern findet am 7. Mai 2008 statt.

Am 7. Mai 2008 bietet der Berner Graniummärit auf dem Bundesplatz wieder von 7.30 bis 15.00 Uhr ein umfangreiches und vielfältiges Sortiment an Sommerblumen für den Balkon- und Topfgarten an – genau vier Wochen bevor das Eröffnungsspiel der Euro 08 auf Schweizer Boden angepfiffen wird.

Berner Graniummärit
www.bernergraniummaerit.ch
Euro 08

21.4.08

«go for 5»

«go for 5» will dich – und mit dir die ganze Schweiz in Bewegung bringen.

Mach mit, wenn es heisst: «Jeder Schritt zählt!». Lege an einem der 15 «go for 5»-Orten in deinem eigenen Tempo 5 Kilometer zurück – joggend, walkend oder nordic walkend – und geniesse diese wichtigen Schritte für deine Gesundheit.

Montag, 5. Mai 2008 um 17 Uhr
Bern: Start auf dem Waisenhausplatz
www.gofor5.ch

20.4.08

www.euro2008.com

Offizielle EM-Seite online.

Der Weltfussballverband UEFA hat eine umfangreiche, offizielle Internetseite unter www.euro2008.com zur Euro 2008 ins Netz gestellt.

Für die aufwändig gestaltete Website sind während der EM rund 130 Journalisten, Korrespondenten, Kameraleute und Dolmetscher im Einsatz

Nach Start des Turniers wird die Website von vier verschiedenen Städten aus betrieben. Das internationale Sendezentrum befindet sich in Wien, in Basel hat der Hauptteil der Redaktion seinen Sitz, in London werden die Live-Video-Kommentare erstellt, und in München soll alles rund um Handy-Produkte organisiert werden.

www.euro2008.com
EM 2008

19.4.08

Goldener Thunfisch

Massimo Rocchi und Daniele Finzi Pasca teilen sich den Schweizer KleinKunstPreis 2008 der ktv.

Der Schweizer KleinKunstPreis der ktv, der bedeutendste Preis der Schweizer KleinKunst- und Theaterszene, geht 2008 gleich an zwei hochkarätige Künstler: Massimo Rocchi und Daniele Finzi Pasca. Beide haben in den letzten Jahren durch unnachahmbare Produktionen auf sich aufmerksam gemacht.

www.ktv.ch
Massimo Rocchi (Wikipedia)
Massimo Rocchi (g26.ch)
www.massimorocchi.ch
www.danielefinzipasca.com
www.teatrosunil.com

18.4.08

Konsi

150 Jahre Konsi!

Die Musikschule der Stadt Bern, Konsi wie es in Bern genannt wird, feiert 2008 sein 150jähriges Jubiläum.

Das soll nicht nur mit einer Festschrift gewürdigt werden, sondern mit zahlreichen Aktivitäten während des ganzen Jahres gefeiert werden.

www.konsibern.ch
Konservatorium (Wikipedia)

17.4.08

Ballenberg

Hegen und pflegen für den Speisezettel.

Das Jahresthema 2008 im Freilichtmuseum Ballenberg ist auf Pflanzen und Tiere festgelegt: Wie werden Naturprodukte gehegt, gepflegt, geerntet und für die Zubereitung der Speisen nutzbar gemacht? Erleben Sie den Weg der Milch vom Melken bis zum Trinken – oder was alles nötig ist, damit aus Saatkörnern ein Brot wird.

http://ballenberg.ch
Festliches Essen und Trinken im alten Bern
Kochen ist ein Kulturgut
Speisekarten - Tafelkultur - Tischsitten

16.4.08

Dalai Lama

Der Dalai Lama wird am 13. Oktober 2008 auf Einladung des Gemeinderates die Stadt Bern besuchen.

Für das Besuchsprogramm werden zurzeit verschiedene Möglichkeiten geprüft. Im Vordergrund steht eine interreligiöse Feier im Münster unter der Beteiligung des Hauses der Religionen und von Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Religionen. Dabei soll die Bevölkerung die Möglichkeit erhalten, dem Dalai Lama in einem angemessenen Rahmen zu begegnen.

Dalai Lama (Wikipedi)
Buddhismus in Tibet (Wikipedia)
Events in Bern (g26.ch)

15.4.08

Notruf 144

144 rettet Leben

Die gebührenfrei Notrufnummer 144 ist erst seit 1999 in allen Kantonen der Schweiz eingeführt. Sie ersetzt die bis anhin geltenden regionalen Telefonnummern. Über die Notrufnummer 144 erreichen die Anruferinnen und Anrufer – gleich ob vom Festnetz aus oder per Mobiltelefon – die zuständige lokale Sanitätsnotrufzentrale.

Medizinisch geschulte Fachleute entscheiden am Telefon, welche Massnahmen einzuleiten sind, sie alarmieren den Rettungsdienst und bieten gegebenenfalls auch einen Arzt oder einen Rettungshelikopter auf. Die Anrufenden erhalten über 144 auch Anweisungen über Erste-Hilfe-Massnahmen zur Überbrückung der Wartezeit auf die professionellen Rettungsdienste.

Telefonbuch und Postleitzahlen International

14.4.08

Unifest

Die Uni im Spiel-Rausch.

Pokern, töggelen, Ping-Pong spielen. Das heurige Unifest sorgt für spielerische Begegnungen. Der Spielrausch findet am 26. April statt, der Vorverkauf hat nun begonnen.

www.unifest.be/08/

Unitobler

13.4.08

Kleinkunst

Künstlerbörse 2008 in Thun
Mittwoch, 16. April 08 - Sonntag, 20. April 08


Der einmalige Blick in die aktuelle schweizerische und internationale KleinKunstSzene. Alljährlich im April Festival-Ambiente während vier Tagen und vier Nächten in Thun. 300 Künstlerinnen und Künstler in rund 50 Stunden KleinKunst. 80 Produktionen aus der Schweiz und aus dem Ausland, Programmausschnitte und Vollversionen.

Exposition mit Standpräsentationen von Künstlerinnen, Künstlern und Agenturen. Auf mehreren Bühnen und Schauplätzen. Animationen und Präsentationen auf dem Gelände. Restaurant de la Scène. FoyerBar. PiazzaBar. Bar des Artistes. Late Night Bar & Show ... das ist die Schweizer Künstlerbörse – seit mehr als dreissig Jahren einmalig!

www.ktv.ch
Schweizer KleinKunstPreis (Wikipedia)
Museen in Bern
Galerien in Bern
Events in Bern
Künstlerbiografien Künstlerlexikon

12.4.08

Maskottchen

Das Maskottchen der 2009 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Bern und Zürich-Kloten hat noch keinen Namen!

Bis zum 20. April 2008 nimmt das Organisationskomitee Vorschläge entgegen. Am 24. April 2008 - also genau ein Jahr vor dem Eröffnungsspiel der 2009 IIHF Weltmeisterschaft - wird der beste Vorschlag präsentiert.

Offizielle Website der Eishockey-WM 2009 (www.iihfworlds2009.com)
www.swiss-icehockey.ch
Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 (Wikipedia)
Eishockey-WM 2009 (g26.ch)

11.4.08

Im Dunkeln

Begegnung im Dunkeln

Sehbehinderte und Sehende begegnen sich am einmaligen Festival und erleben die Bedeutung des Sehsinns in der Kommunikation.

Museum für Kommunikaton mfk
24. bis 31. Mai 2008

Museen in Bern
Events in Bern

10.4.08

Panini

Heute beginnt der Verkauf der Panini-Bilder.

Ab heute grassiert ein besonderes und unheilbares Virus: Um Mitternacht begann der Verkauf für die Panini-Bilder zur Fussball-EM. Gestern rüstete man sich für den Sammler-Ansturm.

Man rechnet mit einem Absatz von 65 Millionen Päckchen alleine in der Schweiz...

www.paninionline.com
Panini (Wikipedia)
Euro 2008

9.4.08

Widmer-Schlumpf

Solidarität mit Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.

alliance F verurteilt aufs Schärfste den rüden Umgang mit der nach rechtsstaatlichen und demokratischen Grundsätzen gewählten Bundesrätin. Sie lehnt die Diffamierungen gegenüber Eveline Widmer-Schlumpf kategorisch ab und spricht sich deutlich für eine anständige und tolerante politische Kultur aus.

Mit dem Senden der Protestnote bezeugen Sie Ihre Solidarität mit Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.

Sie können Ihre Protestnote bis zum 20. April 08 abgeben. Bis heute 09.04.08 08:30 haben 21874 Personen die Protestnote abgeschickt.

www.alliancef.ch (Protestnote)

8.4.08

Masern

Masernepidemie: aktueller Stand im März 2008.

Die Schweiz verzeichnet seit 16 Monaten die grösste Masernepidemie seit Einführung der Meldepflicht für diese Krankheit 1999. Von Anfang November 2006 bis 18. März 2008wurden 1830 Fälle gemeldet, was einer Inzidenz von 24 Fällen pro 100'000 Einwohnern entspricht.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt der Schweizer Bevölkerung und ungeimpften ausländischen Besuchern, die nie Masern gehabt haben, sich mit zwei Dosen eines MMR-(Masern-Mumps-Röteln) Impfstoffes zu schützen. Die Impfung (insgesamt zwei Dosen im Mindestabstand von 1 Monat) kann jederzeit nachgeholt werden. Sie wird in der Schweiz allen nach 1963 Geborenen empfohlen.

BAG
Masern (Wikipedia)

7.4.08

Tag der Milch

19. April 2008 Waisenhausplatz 08:00 bis 17:00 Uhr.

Militär-Käseschnitten nach dem alten Originalrezept von der holzbefeuerten Militär-Feldküche aus dem ersten Weltkrieg.

Der «Tag der Milch» hat eine lange Tradition: der Internationale Milchwirtschaftsverband rief ihn Anfang der 50er Jahre ins Leben. Das Ziel: einmal jährlich eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.

www.swissmilk.ch
Milch (Wikipedia)
Kochen

6.4.08

EURO 2008

Tulpen aus Holland zur Einstimmung für EURO 2008.

Mit 11'200 Tulpenzwiebeln aus Holland ist in Bern die Fussballbegeisterung angeheizt worden. In den kommenden Wochen soll der Kornhausplatz rund um die EURO-Uhr in eine orange Oase verwandelt werden.

Der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät nahm das Geschenk vom niederländischen Botschafter Edo Hofland entgegen.

Euro 08
Bern wirkt Wunder
Bern Info

5.4.08

Peace

50 Jahre «Peace»-Zeichen.

Dieses wohl bedeutendste Friedenszeichen hat seinen Ursprung in der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament) der 1950er Jahre. Es wurde am 21. Februar 1958 von dem britischen Künstler Gerald Holtom entworfen. Holtom war von der CND beauftragt worden, ein Symbol für den Ostermarsch zu entwerfen. Der Protestmarsch ging von London aus und war gegen das Atomwaffenforschungszentrum in Aldermaston gerichtet.

Das Zeichen leitet sich nicht, wie zum Teil behauptet, von der Todesrune ab, sondern ist eine Kombination der Zeichen N (für «nuclear») und D (für «disarmament» = Abrüstung) aus dem Winkeralphabet.

Friedenszeichen (Wikipedia)
www.g26.ch

4.4.08

Tram Ostermundigen

Die heute schon überlastete Buslinie 10 von Bern nach Ostermundigen soll durch ein Tram ersetzt werden.

Bereits heute stösst die Buslinie 10 von Bern nach Ostermundigen an die Grenzen ihrer Kapazität. Überfüllte Fahrzeuge und ein unstabiler Betrieb sind an der Tagesordnung - trotz eines Drei-Minuten-Takts mit Gelenkbussen. Die Situation wird sich noch weiter zuspitzen, denn die Anzahl der Fahrgäste soll bis 2030 um 50 Prozent zunehmen.

Die Ergebnisse der Studie werden nun in Bern und Ostermundigen diskutiert. Parallel dazu hat der Kanton das Projekt im Rahmen der Agglomerationsprogramme beim Bund eingereicht. Dadurch sollte eine Mitfinanzierung durch den Infrastrukturfonds des Bundes möglich werden. Damit dies gelingt, muss das Vorhaben bis spätestens 2013 baureif sein.

www.be.ch
www.bernmobil.ch
Ostermundigen (Wikipedia)
www.g26.ch

3.4.08

Kulturpreis

Der mit «Jubiläums»-Kulturpreis der Burgergemeinde Bern geht an den Theaterzirkus Wunderplunder.

Der Kulturpreis 2008 der Burgergemeinde Bern - mit 100'000 Franken einer der grössten Kulturpreise der Schweiz und zum 20. Mal ausgerichtet - geht an den Theaterzirkus Wunderplunder. Dieser animiert in erster Linie Kinder zu Zirkusauftritten und lässt sie damit ihre Wünsche verwirklichen, in eine andere Rolle schlüpfen und bisher unbekannte Stärken entdecken – kurz: eine gemeinsame, unvergessliche Zirkuswoche erleben. Der Theaterzirkus Wunderplunder ist jeweils von Mai bis Oktober vor allem im Kanton Bern unterwegs.

Die bisherigen Preisträger:

1988: Camerata Bern
1989: Kunstmuseum Bern (Filialausstellung Giessbach)
1990: Publikation «Schweizer Kleinmeister in Bern»
1991: Keine Verleihung (wegen der Bern-800-Aktivitäten)
1992: Verein Berner Tanztage
1993: Berner Münsterstiftung
1994: Stiftung für Bümpliz / Bethlehem / Bottigen / Riedbach
1995: Verein Internationales Jazzfestival Bern
1996: Stadttheater Bern
1997: Berner Bach-Chor
1998: Rudolf Mumprecht
1999: Neufeld-Konzerte
2000: Tramverein Bern
2001: Geigenbauschule Brienz
2002: Verein Dampfzentrale Bern
2003: Bernisches Historisches Museum
2004: Kunsthalle Bern
2005: Schweizerisches Alpines Museum
2006: Theater an der Effingerstrasse Bern
2007: Verein Bärner Fasnacht

www.burgergemeindebern.ch
www.wunderplunder.ch

2.4.08

Sonntagsverkauf

EURO 08: Sonntagsverkäufe in Bern in reduziertem Umfang möglich.

Während der EURO 08 dürfen die Läden der Stadt Bern in der Innenstadt und im Breitenrain-quartier nur an zwei statt vier Sonntagen geöffnet werden. An einem weiteren Sonntag wird die Möglichkeit zur Öffnung auf die Innenstadt beschränkt.

Die Arbeitsgesetzgebung sieht vor, dass zur Sonntagsarbeit nur Freiwillige herangezogen werden können. Zudem haben die Verkäuferinnen und Verkäufer Anspruch auf einen Lohnzuschlag von 50 Prozent und Ersatzruhetage.

www.be.ch
Euro 2008

1.4.08

Skatepark

Sk8be will in Bern einen überdachten und zentralen Bowl- und Sk8-Park realisieren.

Ein geeigneter Platz ist gefunden: Unter dem Eisenbahnviadukt Schützenmatte. Sk8be ruft alle Skater, Rollschuhfahrer, Inliner und BMX’ler zum Engagement auf.

www.sk8.be
Sport in Bern

  • 11/2009
  • 10/2009
  • 09/2009
  • 08/2009
  • 07/2009
  • 06/2009
  • 05/2009
  • 04/2009
  • 03/2009
  • 02/2009
  • 01/2009
  • 12/2008
  • 11/2008
  • 10/2008
  • 09/2008
  • 08/2008
  • 07/2008
  • 06/2008
  • 05/2008
  • 04/2008
  • 03/2008
  • 02/2008
  • 01/2008
  • 12/2007
  • 11/2007
  • 10/2007
  • 09/2007
  • 08/2007
  • 07/2007
  • 06/2007
  • 05/2007
  • 04/2007
  • 03/2007
  • 02/2007
  • 01/2007
  • 12/2006
  • 11/2006
  • 10/2006
  • 09/2006
  • 08/2006
  • 07/2006
  • 06/2006
  • 05/2006
  • 04/2006
  • 03/2006
  • 02/2006
  • 01/2006

Powered by Blogger