Stadtplan
Neue Stadtteilpläne für Bümpliz-Bethlehem.Zeitgleich mit der Eröffnung von Westside erhält der Stadtteil Bümpliz-Bethlehem neue Stadtpläne. Die neu gestalteten und ergänzten Pläne sind auf 14 Standorte verteilt und informieren über Schulen, Kinderspielplätze, Abfallsammelstellen, Sehenswürdigkeiten, Haltestellen des öffentlichen Verkehrs und vieles mehr. www.bern.chwww.map.search.ch
Filmpreis
Die zwei herausragenden Spielfilme «Tausend Ozeane» von Luki Frieden und «März» von Händl Klaus werden mit dem Berner Filmpreis 2008 von je 15'000 Franken ausgezeichnet.Der mit 12'000 Franken dotierte Preis für den besten Berner Kurzfilm 2008 geht an «Auf der Strecke» von Reto Caffi. Einen Nachwuchsförderpreis erhält Cyril Gfeller für seinen Kurzfilm «Fragmented Rhythms». Mit dem Filmmusikpreis 2008 von 5'000 Franken geehrt wird Ben Jeger für seine Musik zum Dokumentarfilm «Schang Hutter - Bildhauer». Die Preisverleihung erfolgt am Mittwoch, 5. November 2008 in der Dampfzentrale in Bern. www.dampfzentrale.chEvents in Bern
Kulturvermittlungspreis
Der renommierte Berner Literatur- und Musikveranstalter Hans Ruprecht wird mit dem Kulturvermittlungspreis 2008 des Kantons Bern geehrt.Die kulturellen Kommissionen würdigen damit seine seit über 20 Jahren ausserordentlich engagierte Kulturarbeit als Organisator von wichtigen Berner Kulturanlässen wie Taktlos Bern, den Trafo-Lesungen, dem Berner Literaturfest oder Sprachform sowie dem Literaturfestival in Leukerbad. Die Preisübergabe findet am Dienstag, 21. Oktober 2008 im Schlachthaus Theater Bern statt. www.be.chwww.schlachthaus.chVeranstaltungen in Bern
Google
10 Jahre Google: Von der Studentenbude zum Weltkonzern.Alles begann in einer Studentenbude. Heute existiert Google in 116 Sprachen von Afrikaans bis Zulu. «Googeln» wurde zum feststehenden Begriff - sogar in den deutschen Duden wurde das Wort aufgenommen. Der Schlüssel zum Erfolg: Google hat es immer wieder verstanden, die grössten Talente der Branche für sich zu gewinnen. Yahoo oder Microsoft gelten als uncool. Google ist in. Die Mitarbeiter dürfen ihre Haustiere mit zur Arbeit bringen. Mit Rollerblades durch die Korridore fahren. Die Arbeitszeiten sind für amerikanische Verhältnisse ungewöhnlich flexibel - so lange die Performance stimmt. Und der Speiseplan der Kantine reicht von Sushi über wilden Reis mit Haselnüssen bis zu Tofu-Krautsalaten. Alles umsonst - versteht sich. Kein Wunder, dass Google seit Jahren die Wahl zum beliebtesten Arbeitgeber in den USA gewinnt. Happy Birthday, Google. www.google.comGoogle (Wikipedia)
Obama
Ein Ahne von US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama stammt ursprünglich vermutlich aus der Region Bern, wie der Archivar der elsässischen Gemeinde Bischwiller erklärt.Der Ahne habe Bischwiller 1749 in Richtung Amerika verlassen. Der Vorfahre der sechsten Generation sei vermutlich ein Einwanderer aus der Schweiz gewesen, sagte der Archivar. Damit widerspricht er einem Bericht der deutschen Zeitung «Die Zeit», die meldete, der Vorfahre Obamas sei Deutscher gewesen. Der Mann wurde 1722 geboren und hiess Christian Gutknecht. In Amerika änderte er seinen Namen in Goodnight. Barack Obama (Wikipedia)Bern Geschichte
Kulturpreis
Das seit 1983 veranstaltete jährliche Berner Theatertreffen AUAWIRLEBEN erhält den mit 30'000 Franken dotierten Kulturpreis 2008 des Kantons Bern.Die kantonalen kulturellen Kommissionen würdigen damit die überzeugenden Programme mit Theaterproduktionen zu inhaltlich und künstlerisch relevanten Themen, die an diesem wichtigen Festival jedes Jahr in Bern gezeigt werden. Die Preisübergabe mit einem eigens zusammengestellten Kulturprogramm erfolgt am Dienstag, 21. Oktober 2008 im Schlachthaus Theater Bern. www.auawirleben.chwww.schlachthaus.chEvents in Bern
Lorenzini
35 Jahre Lorenzini.Das Lorenzini lässt die Korken knallen mit Preise wie vor 35 Jahren! Am 6., 8. und 10. Oktober 08 (nur Abends) Preise wie vor 35 Jahren. Reservationen unter 031 318 50 67 oder info@lorenzini.ch. www.lorenzini.chBerner Beizen
Schoggifest
Am Samstag, den 4. Oktober 2008, steigt in Bern das grosse Toblerone Schoggifest auf dem Münsterplatz.Das schokoladige Fest ist eine Belohnung für die Berner, die im Frühling mit ihrem gewaltigen Einsatz den Toblerone-Städtewettbewerb gewonnen haben. In diesem Wettbewerb haben anlässlich des 100 Jahre Jubiläums von Toblerone die Einwohner der Städte Genf, Basel, Bern und Zürich darum gekämpft, wer am schnellsten einen 5 Meter hohen Turm aus leeren Toblerone-Verpackungen bauen kann. www.toblerone.chVeranstaltungen in Bern
Bundesordner
Der Schweizer Bundesordner, Inbegriff helvetischer Ordnungsliebe, feiert seinen 100. Geburtstag.Der Geburtstag des Ordners der Firma von Biella wurde mit einem Festakt im Bundesarchiv in Bern gefeiert. Seit 1908 stellt die Firma Biella den Bundesordner her. Jährlich werden in Brügg bei Biel mehr als 12 Millionen Ordner produziert. www.biella.chBiella-Neher Holding (Wikipedia)
Herbstanfang
Heute beginnt auf der Nordhalbkugel der kalendarische Herbst.Während es bei uns stetig kühler und nasser wird, können sich die Menschen auf der Südhalbkugel freuen - dort endet der Winter. Der auch «astronomisch» genannte Herbstanfang richtet sich nach der Sonne. Die Sonne steht am 22. September um 17.44 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit senkrecht über dem Äquator. Zum kalendarischen Herbstanfang sind Tag und Nacht gleich lang: Zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang liegen exakt zwölf Stunden. Mit der Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel, wird der Herbst vom Winter abgelöst. Herbst (Wikepedia)Die vier Jahreszeiten - Herbst
Endlich
Käfigturm: Kein Kiosk-Pavillon; die Valora AG hat ihr Baugesuch zurückgezogen.«Damit ist die Bauherrschaft einer Ablehnung des Baugesuchs durch die Regierungsstatthalterin zuvorgekommen», sagt Luzius Theiler von der Grünen Partei Bern (GPB). Der Heimatschutz und die GPB hatten sich gegen das Projekt gewehrt. Bern Käfigturm
Kochkunst
«La Cuisine des Jeunes» 2008: Drei Finalisten kommen aus Bern; einer aus dem Tessin.Schweizer Köche geniessen international einen hervorragenden Ruf. Um diesen zu verteidigen, sucht «La Cuisine des Jeunes» jährlich den besten Nachwuchs. «La Cuisine des Jeunes» ist eine Plattform für ambitionierte Jungköche in Schweizer Küchen. Ziel ist es, junge Profis auf ihren ersten Schritten in der Arbeitswelt kompetent zu begleiten, die Nachwuchskräfte untereinander zu vernetzen und sie mit gestandenen Meistern ihres Fachs zusammenzubringen. mehr...Berner BeizenKochengesalzen-gepfeffert
suissetoy
Suisse Toy vom 1. bis 5. Oktober 2008 auf dem Messegelände der BEA bern expo AG in Bern.Jung und Alt kommen an der Suisse Toy aus dem Staunen kaum heraus: Geht’s zuerst zu den Gesellschaftsspielen, zu den elektronischen Spielen, zu den Modelleisenbahnen oder doch lieber in den Bastelbereich? Klar ist, die grösste Spielwarenmesse bietet jeder Besucherin und jedem Besucher etwas. www.suissetoy.chEvents in Bern
nmbe
C’est la vie - Wechselausstellung zum Leben im Kontext von Forschung und Gesellschaft.Die Erforschung des Lebens gehört zum Faszinierendsten, was die Naturwissenschaften zu bieten haben. Anhand von über 1’000 Exponaten, interaktiven Stationen und Themenwelten erzählt die Ausstellung im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern, wie Leben entsteht und vergeht, vom konfliktreichen Tanz der Geschlechter und von der wundersamen Welt im Kopf – von jenen Kernfragen des Lebens, die uns von der Wiege bis zur Bahre beschäftigen, aufwühlen und beglücken. Geschickt, oft auch mit einem Augenzwinkern, verknüpfen die Ausstellungsmacher unter den drei Hauptthemen «Anfang und Ende», «Pas de Deux » und «Die Welt im Kopf» neuste wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Frage: Was hat das mit mir und meinem Leben zu tun? – ein Novum am Naturhistorischen Museum. C’est la vie – Wechselausstellung zum Leben 30. August 2008 bis ca. 2015 im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern Öffnungszeiten: Mo 14 - 17h, Di 9 - 17h, Mi 9 – 18h, Do + Fr 9 - 17h, Sa/So 10 – 17h www.nmbe.chMuseen in Bern
Sichlete
10. Sichlete zu Ehren der Kartoffel.Die diesjährige Sichlete auf dem Berner Bundesplatz drehte sich anlässlich des aktuellen UNO-Jahres der Kartoffel rund um die Knolle. Auf dem Berner Bundesplatz wurde an der Sichlete, die am Montag, 15. September 2008 zum zehnten Mal stattfand, eine Pflanzmaschine und ein Vollernter sowie Kartoffelpflanzen demonstriert. Die Besucher konnten Kartoffeln direkt ab dem Vollernter kaufen und Country-Fries degustieren. Der Erlös aus dem Kartoffelverkauf geht laut der Berner Bauernorganisation Lobag an ein Kartoffel-Projekt des Hilfswerks Swissaid in Ecuador. KartoffelnSichlete
Finn
Finn – so lautet der Name des neusten Bären in Bern.Er wurde am Montagnachmittag im Tierpark Dählhölzli getauft. Der Name wurde unter den über 3000 aus der Bevölkerung eingegangenen Vorschlägen ausgewählt. Der zweijährige finnische Bär stammt aus dem Zoo Helsinki. Im Herbst 2009 wird er zusammen mit seiner Partnerin Björk in den BärenPark umziehen. BärengrabenBärengraben (Wikipedia)www.baerenpark-bern.ch
Berufsfeuerwehr
100 Jahre Berufsfeuerwehr Bern - Ausstellung im Einkaufszentrum Wankdorf Center bis am 4. Oktober.Die zu den normalen Öffnungszeiten frei zugängliche Ausstellung in der Shopping Mall im Untergeschoss des Einkaufszentrums Wankdorf Center zeigt alte und neue Geräte sowie Uniformen und gibt eindrücklich Einblick in die Einsatzvielfalt der Berner Berufsfeuerwehr. Schautafeln mit Sequenzen aus der hundertjährigen Geschichte sowie die Vorführung von Einsatzfilmen runden den informativen Event ab. 100 Jahre Berufsfeuerwehr BernFeuerwehr BernFeuerwehr
Bleiberecht
Heute findet in Bern eine gesamtschweizerische Demonstration für ein kollektives Bleiberecht statt.Damit möglichst viele Flüchtlinge und Sans Papiers ohne Geld und Halbtax an dieser Kundgebung teilnehmen können, organisiert das Bleiberecht-Kollektiv Reisecars von Zürich nach Bern und zurück. www.bleiberecht.ch
Sarasin
Bank Sarasin lässt sich auch in Bern nieder.Die Basler Privatbank Sarasin will im Frühling des nächsten Jahres am Waisenhausplatz eine Niederlassung eröffnen. Ziel der Bank ist es, in zwei bis drei Jahren in Bern schon eine Milliarde Franken Vermögen zu verwalten. www.sarasin.chBank_Sarasin (Wikipedia)
Hommage
«Im full of Byars» - James Lee Byars - Eine Hommage.James Lee Byars gehört zu den aussergewöhnlichsten und schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Zwischen Amerika, Japan und Europa hin und her pendelnd, hatte James Lee Byars eine ganz besondere Beziehung zu Bern. Nun widmet das Kunstmuseum Bern dem Künstler eine grosse Übersichtsausstellung und verschafft Einblick in die wohl umfangreichste Sammlung an Werken, Briefen und Dokumenten aus der Sammlung Toni Gerber, die durch dessen grosszügige Schenkungen (1986 und 1996) ans Kunstmuseum Bern übergingen. Zudem werden Skulpturen und Rauminstallationen aus allen Schaffensphasen in die Ausstellung integriert. Werke aus den eigenen Beständen des Kunstmuseums (Schenkung Sammlung Toni Gerber, Hermann und Margrit Rupf-Stiftung) sowie zahlreiche Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen werden die Präsentation ergänzen. www.kunstmuseumbern.ch12. September 2008 bis 1. Februar 2009 James Lee Byars (Wikipedia)Museen in Bern
Handyphoto
cheap art buy now! user generatedHandyphoto-Ausstellung, ein Spiel mit dem Wert der Kunst Donnerstag, 18. September 2008, 19:00 Forum Altenberg, Altenbergstr. 40, 3013 Bern Musik: Simon Ho, Piano Vergessen Sie alles, was Sie über Kunst denken. Das «cheap art user generatet» hinterfrägt den Kunstmarkt. Sind Handybilder Kunst? Ist eine Ausstellung von nicht Künstlern eine Kunstausstellung? Welchen Wert hat diese Kunst? Seien Sie Gast am cheap art buy now! user generated oder besser gleich selbst dabei: Sichern Sie sich Ihre Teilnahme auf www.cheapart.ch und schiessen Sie mit dem Handy ein Photo im Querformat. Einsendeschluss für das Photo ist der 10. September 2008. Let's play! www.cheapart.ch
Swatch
Mit einer Feier in Bregenz beging gestern Swatch ihr 25-Jahre-Jubiläum.Die Marke, der die Schweizer Uhrenindustrie ihr Überleben verdankt, hat eine turbulente Geschichte hinter sich. Herzliche Gratulation! www.swatch.comSwatch (Wikipedia)Nicolas Hayek (Wikipedia)
UNCUT
UNCUT – der warme Filmclub jeden 2. Donnerstag im Kino in der Reitschule.Donnerstag, 18. September 20:30h LE NOUVEAU MONDE von ETIENNE DHAENE, France 2007 mit Natalia Dontcheva, Vanessa Larre und Gregory Fitoussi Mehr Infos Donnerstag, 2. Oktober 20:30h HOLDING TREVOR von Rosser Goodman, USA 2007 mit Brent Gorski, Jay Brannan und Melissa Searing Film jeweils um 20:30h, Kino und Bar offen ab 20h, Eintritt Fr. 12.- www.gay-bern.ch/uncut/www.reitschule.chEvents in BerngayCH
Denkmaltag
Der diesjährige Europäische Tag des Denkmals am 13. und 14. September 2008 soll in erster Linie «ein Tag zum Geniessen» sein. Deshalb sind unter anderem Hotels, Gasthöfe und Bäder zu besichtigen, darunter traditionsreiche Einrichtungen ebenso wie Neubauten und umgenutzte Objekte.Im Programm des Kantons Bern gibt es in diesem Jahr gleich mehrere Highlights: In Kirchberg kann der prachtvolle Landsitz Kleehof besucht werden. Im noblen Hotel Bellevue-Palace in der Stadt Bern sind Räume geöffnet, in denen sonst die Gäste der Eidgenossenschaft dinieren und debattieren. Einen intimen Blick in die Vergangenheit des Berner Gastgewerbes gewähren die Gasthöfe Kreuz und Bären in Sumiswald und das Wynhus Bären in Münsingen. In Biel und Nidau werden mit dem Kongresshaus und dem Strandbad Bauten des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Wer sich für Umnutzungen und zeitgenössische Architektur interessiert, kommt unter anderem im Schwellenmätteli in Bern und in der Zündkapselfabrik in Thun auf seine Rechnung. In der Stadt Bern wird eine Sonderveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der Aufnahme des historischen Zentrums in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes durchgeführt. Dabei kann eine Serie bemerkenswerter Altstadthäuser besichtigt werden. Privathäuser öffnen auch andernorts ihre Türen, so etwa das «Schlössli» in La Neuveville (Chavannes-Schafis). www.nike-kultur.chUNESCO-Weltkulturerbe
Tabak
Tabak als Heil- und Genussmittel im Kanton Bern aufgrund historischer Quellen und archäologischer Funde (16.–18. Jh.)Seit der Entdeckung des Tabaks im Jahre 1492 bis heute hat die gesellschaftliche Meinung zum Tabak viele Wandlungen erfahren. Er war Zierpflanze, Heilmittel, Teufelskraut, Genussmittel und Suchtdroge. Die Geschichte des Tabaks in Europa beginnt mit der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus. Der sogenannte «Bauerntabak» (Nicotiana rustica) ist bereits in den frühen 1550er-Jahren in den Besitz von Conrad Gessner gelangt. Die andere Form der Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) erreicht die Schweiz rund zehn Jahre später und wird 1565 von Gessner beschrieben. Zunächst stehen die Heilkräfte des Tabaks im Vordergrund, doch ab Mitte des 16. Jahrhunderts verbreitet sich in England zunehmend das genussorientierte Rauchen und Kauen des Tabaks. Schliesslich erreicht die Sitte des Rauchens den europäischen Kontinent. Im streng reformierten Bern erscheint das Rauchen im 17. Jahrhundert als Ausdruck der Eitelkeit und der Fleischeslust. Gleichzeitig datieren auch die ersten Bodenfunde von Tabakpfeifen. Um 1659 beschliesst der Berner Rat ein Rauchverbot. Als Gründe dafür werden der zweifelhafte medizinische Nutzen, die Sorge um die Gesundheit der Bevölkerung, Klage über Geldverschwendung und Warnung vor Feuersbrünsten angegeben. Die Prohibition scheitert aber, auch am Unwillen Basels, das nicht auf den lukrativen Handel verzichten will. So geht man dazu über den Tabak staatlich anzubauen. Die Aufhebung der Verbote schlägt sich auch in den archäologischen Funden nieder. Eine Tabaksteuer von 1710 muss im gleichen Jahr wegen Protesten wieder annulliert werden. 1718 beginnt eine schweizerische Staatsmanufaktur für Tabak ihre Produktion, die so gewinnbringend ist, dass das Unternehmen bald an einen Privaten verkauft werden kann. Nach der französischen Revolution geht das Pfeifenrauchen zurück, da nun verstärkt spanische und kubanische Zigarren importiert werden. Die Schweiz beginnt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Produktion von Stumpen. Text: www.nike-kultur.chTabak als Heil- und Genussmittel im Kanton Bern (*.pdf)HolländerturmTabak (Wikipedia)
Dampffest
Das traditionelle Dampffest am Sonntag, 14. September auf dem Gurten.Auch dieses Jahr erhält die Kleineisenbahn zum Dampffest Besuch von verschiedenen Gastloks aus der ganzen Schweiz - zu bestaunen an der grossen Loki-Parade. www.gurtenpark.chwww.kleinbahn-bern.ch
Fonoteca
Die Phonothek: Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz und kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes.1987 als privatrechtliche Stiftung gegründet, erfüllt sie - in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern - einen Teil der im Gesetz über die Nationalbibliothek festgehaltenen Aufgaben. Die Nationalphonothek sammelt und dokumentiert Tonträger, deren Inhalte einen Bezug zur Geschichte und Kultur der Schweiz haben, sowohl musikalische wie gesprochene Dokumente. Zum Beispiel: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente aus der Feldforschung und private Sammlungen. www.fonoteca.chSchweizerische Nationalbibliothek (NB)
Naturpark
In der Schweiz können acht regionale Naturpärke und ein Naturerlebnispark errichtet werden. Vier davon im Kanton Bern.Der Bund unterstützt die Schaffung der vier regionalen Naturpärke Chasseral, Diemtigtal, Gantrisch und Thunersee-Hohgant. www.parcchasseral.chwww.naturpark-diemtigtal.chwww.gantrisch.chwww.naturpark-thunersee-hohgant.chNaturpark (Wikipedia)
RaBe
Tag der offenen Studiotür 13. September 08, ab 11 Uhr RaBe-Studio Randweg 21, 3013 BernProgramm 11-18 Uhr Studiobesichtigung: Schau rein bei einer Live-Sendung, erfahre etwas über die 12-jährige RaBe-Geschichte, lerne wie ein Radio funktioniert, sprich mit RaBinnen und RaBen oder informier dich über einen eigenen Sendeplatz. ab 11 Uhr Musikflohmarkt (CDs) Radio RaBe trennt sich von all seinen Cds, die vor 2006 erschienen sind. Mit dabei auch einige seltene Radiokopien und Pomoalben, welche so nie im Handel erschienen sind! Live-Sessions im Studio: 13:00 Slam & Howie and the reserve men (Bastard Speed Country) 15:00 Da Cruz (Electro Acoustic Brasilian) 17:00 Prosaik (Hip Hop) 11-18 Uhr Spezialsendung: Wir übertragen die Live-Konzerte und strahlen diverse Beiträge über RaBe aus (Nostalgisches, Gespräche mit GründerInnen und MitarbeiterInnen). Für Erfrischungen und Snacks sorgt eine kleine Bar.
www.rabe.ch Events
Herbstanfang
Meteorologischer Herbstanfang am 1. SeptemberFür Meteorologen beginnt der Herbst bereits am 1. September - gut drei Wochen vor dem kalendarischen Start der dritten Jahreszeit. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts gilt für die Wissenschaftler der 31. August als letzter Tag des Sommers. Meteorologische Jahreszeiten (Wikipedia)
|

|