AUAWIRLEBEN
AUAWIRLEBEN 2008: GENERATIONEN wenn ich gross bin, wenn ich tot binAUAWIRLEBEN, das jährliche Berner Theatertreffen, 26 Jahre jung und kontinuierlich lebendig, versucht eine sehr konkrete Grundintention immer wieder von neuem in die Praxis umzusetzen: die theatrale Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Realität. 23. April bis 4. Mai 08 www.auawirleben.chEvents Bern
BEA
BEA/PFERD 2008Wenn es in Bern blüht, grünt, wiehert, blökt und muht, ist klar: Es ist Zeit für die beiden grossen Frühlingsmessen BEA und PFERD. Vom 25. April bis 4. Mai 2008 wird erneut ein grosses Publikum zu einer Entdeckungsreise aufbrechen. Nirgendwo sonst vereinen sich Tradition, Innovation, Brauchtum und Exotik auf so spannende Art und Weise. Südamerikanische Kunstwerke, Rhythmen und archäologische Wunder bezaubern Bern: Peru präsentiert sich als Gastland an der BEA. An der parallel stattfindenden PFERD werden die Paso Peruano bewundernde Blicke auf sich ziehen. www.beapferd.chwww.beaexpo.chPeru (Wikipedia)Paso Peruano (Wikipedia)
Hanfmesse
CannaTrade.ch 2008 - Internationale Hanf-Fachmesse Vom 28. bis 30. März 2008 beaexpoDie Markt führenden Firmen der Hanf-Branche bereits zum achten Mal ihre Innovationen und Dienstleistungen auf der CannaTrade.ch in Bern. www.cannatrade.comwww.beaexpo.chCannabis (Wikipedia)Bern Events
Bahnhofplatz
Ab Sonntag, 6. April 2008, können der öffentliche Verkehr und der motorisierte Individualverkehr wieder über den Bahnhofplatz fahren.Mit dieser Rückkehr zum Normalbetrieb werden die seit vergangenem Mai geltenden Verkehrsumleitungen aufgehoben. Die Bauarbeiten dauern aber noch bis Ende Mai 2008 an: Im Mittelpunkt stehen die Vollendung des Baldachins und der Innenausbau der Christoffelunterführung. www.bahnhofplatz08.chBahnhof Bern - Geschichte
thunerSeespiele
15. Juli bis 30. August 2008 auf der schönsten Seebühne Europas.Mit dem Broadway-Klassiker «West Side Story», einer exzellenten Gastronomie und der wunderbaren Natur am Thunersee bieten die thunerSeespiele einmal mehr ein Erlebnis für alle Sinne. Die grossartige Kulisse der Berner Hochalpen und des Thunersees sowie eine spannende und berührende Musical-Inszenierung versprechen einen vollkommenen Sommerabendgenuss. www.thunerseespiele.chWest Side Story (Wikipedia)Events
Theater Gurten
Von Mäusen und Menschen Theater Gurten 4. Juli bis 30. August 2008Nach dem grossen Erfolg von «Dällebach Kari» 2006/2007, kommt diesen Sommer Steinbecks berührende Erzählung «Von Mäusen und Menschen» auf die Gurten-Freilichtbühne. www.theatergurten.chVon Mäusen und Menschen (Wikipedia)Bern Events
Ostermarsch
Ostermarsch in Bern: «Gerechtigkeit schafft Sicherheit»Die Tradition der Ostermärsche geht auf die 60er Jahre zurück, als Friedensbewegungen in aller Welt – so auch in Bern – gegen die atomare Aufrüstung protestierten. 2003 – kurz nach Beginn des Irak-Krieges – fand erstmals wieder ein Ostermarsch in Bern statt. Dieses Jahr wurde der Ostermarsch am Ostermontag bereits zum sechsten Mal in Folge organisiert und es nahmen rund 300 Personen teil. www.ostermarschbern.ch
Ostermontag
Der Ostermontag gehört mit dem 26. Dezember und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen an den drei christlichen Hauptfesten.Weihnachten und Ostern, früher auch Pfingsten, werden mit einem je achttägigen Fest (Oktav) gefeiert, das bis zum folgenden Sonntag dauert. Dabei zählt im Falle von Ostern jeder einzelne Wochentag als Hochfest. Um wenigstens an einem der Werktage einen Festgottesdienstbesuch zu ermöglichen, wurden die zweiten Feiertage an den Montagen eingeführt. Seit 1720 ist in der Stadt Bern der Ostermontagsumzug nachweisbar, bei dem die Magistraten vom Münster ins Rathaus zogen und die Handwerke der Küfer und der Metzger Umzüge durch die Stadt veranstalteten. An diesem Tag fand auf der Grossen Schanze in Bern zudem bis ins 19. Jahrhundert ein festlicher Wettkampf im Schwingen statt. Die Osterfeiern im Alten Bern
Hochwasserschutz
Gewässerkorrektionen mit schlimmen Folgen: Hochwasserschutz an der Aare zwischen Thun und Bern.Nach 1910 war der Hochwasserschutz an der Aare zwischen Thun und Bern ein Menschenleben lang kein Problem mehr. Die Überschwemmungen von 1999 und 2005 beendeten diese Atempause. Sie verdeutlichen, weshalb Konzepte von früher heute nicht mehr brauchbar sind. vollständiger Artikel (www.nzz.ch)Andreas Hügli: Aarewasser. 500 Jahre Hochwasserschutz zwischen Thun und Bern. Mit einem Vorwort von Christian Pfister. Ott-Verlag, Bern 2007. Fr. 58.–. Schifffahrt in BernDer Mattenbürger - der Ureinwohner BernsDie Aarehänge in der Stadt Bern
Hartmann-Preis
Die Denkmalpflege juriert zweijährlich den Dr. Jost-Hartmann-Preis, mit welchem nach dem testamentarischen Willen des Namen gebenden Preisstifters «die am besten renovierten Häuser der Altstadt von Bern» ausgezeichnet werden.Berücksichtigt werden hierbei insbesondere hervorragende Leistungen von Bauherrschaften, Architektinnen, Handwerkern und Restauratorinnen bei Innenrestaurierungen, bei der Erhaltung von Nutzungs- und Baustrukturen und der Erhaltung von Fassaden. Eine Bewerbung um den Dr. Jost Hartmann-Preis kann unter Beilage einer Dokumentation zum betreffenden Altstadthaus erfolgen. Sie soll Plan- und Abbildungsmaterial enthalten, einen Antrag, wer geehrt werden soll (eine oder mehrere Personen) sowie eine Begründung. Bewerbungen sind bis spätestens Mittwoch, 30. April 2008, zu richten an die Denkmalpflege der Stadt Bern. www.bern.chBern Info
Stipendien
Ausschreibung der Auslandstipendien 2009 in New York und Paris für Berner Kulturschaffende.Das Amt für Kultur schreibt die vier Auslandstipendien 2009 des Kantons Bern in New York und Paris für Kulturschaffende aus. Die beiden New York-Stipendien werden an zwei professionelle Berner Kunstschaffende aus den Bereichen bildende Kunst, Architektur oder Fotografie vergeben und die beiden Paris-Stipendien an zwei professionelle Berner Musikschaffende aus den Bereichen Komposition, Interpretation oder Musikpädagogik. Die vier ausgewählten Stipendiatinnen oder Stipendiaten erhalten die Möglichkeit, für jeweils sechs Monate unentgeltlich in New York oder Paris zu wohnen und zu arbeiten. Neben der freien Unterkunft in den möblierten Ateliers des Kantons Bern in den Metropolen New York und Paris umfassen alle vier Auslandstipendien auch Beiträge von je 3'000 Franken pro Monat an die Lebenshaltungs- und Reisekosten. Die Bewerbungsbedingungen können auf der Website des Amtes für Kultur eingesehen und ausgedruckt werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens Montag, 19. Mai 2008 an das Amt für Kultur einzureichen. Kultur im Kanton BernBern - Geschichte, Informationen, Sehenswürdigkeiten
Wasserspiel
Wasserspiel auf dem Bundesplatz: Saisonpremiere am Karfreitag.Zum Frühlingsanfang am 21. März wird wie immer das Wasserspiel auf dem Bundesplatz wieder in Betrieb genommen: Ab Karfreitag tanzen die Fontänen wieder – und zwar aus Anlass der EURO 08 nachts in den Landesfarben Österreichs und der Schweiz rot-weiss. Bern BundesplatzBundesplatz Activities
Tecktonik
Neuer Tanz-Trend: Tecktonik (für Kenner: TCK) ist ein Tanzstil, der vor etwa einem Jahr in dem Pariser Club Metropolis entstanden ist.«Tecktonik» ist eine Mischung aus Breakdance, Modern Dance und HipHop und wird massenweise auf öffentlichen Plätzen in Frankreich, Belgien und Holland getanzt. Erste öffentliche Partys wurden bereits in Genf gesichtet und es ist nur eine Frage der Zeit bis die Welle auch nach Bern überschnappt. Tecktonik (Wikipedia)www.myvideo.de/watch/1697171www.youtube.com/watch?v=UbzYXWLVU3owww.youtube.com/watch?v=bytf3gZMFkY
CIRCUS ROYAL
CIRCUS ROYAL in Bern Bümpliz vom Dienstag, 18. März 2008 bis Montag, 24. März 2008.«45 Jahre CIRCUS ROYAL» mit der «VERÜCKTESTEN FUSSBALMANSCHAFT DER WELT», infiziert von der Fussballeuropameisterschaft. Diese «Fussballmannschaft», Spitzenartisten und wunderschöne Tiere vereinen sich im Manegenrund um das Publikum auch noch nach 45 Jahren auf das neue zu verzaubern. Ort: Chilbiplatz Morgenstrasse Bus: Linie 13 bis «Bachmätteli» und weiter mit der Linie 27 bis «Technopark». Bahn: SBB Bahnhof Bümpliz-Süd. www.circusroyal.chZirkus (Wikipedia)Events in Bern
Klee
Jenseits von Eden. Eine Gartenschau.Ausstellungen, Installationen und Events verwandeln das gesamte Haus mitsamt Umschwung in einen dynamischen Themenpark, der Innenräume und Aussenflächen in ebenso spannungs- wie wechselvolle Bezüge setzt. Von Januar bis Spätsommer 2008 werden unter dem Leitmotiv «Jenseits von Eden. Eine Gartenschau» alle Teilbereiche des Zentrum Paul Klee in eine thematische wie räumliche Klammer gesetzt. Im Laufe von drei Ausstellungen: «Genesis – Die Kunst der Schöpfung», «In Paul Klees Zaubergarten» und «Lost Paradise – Der Blick des Engels» werden das Haus und sein grosszügiger Umschwung von mehr als 20 Hektaren zum Themenpark, der unterschiedliche, ja gegensätzliche inhaltliche Schwerpunkte und ein weites Spektrum an Exponaten in einem spannungsvollen Geflecht von parallelen und sich ablösenden Raum- und Zeitzonen miteinander verwebt. www.zpk.orgPaul KleeMuseen in Bern
Tramdepot
Projekt «Papillon» gewinnt den Tramdepot-Wettbewerb.Der Architektur- und Ingenieurwettbewerb zum neuen Tramdepot an der Bolligenstrasse ist abgeschlossen. Unter den 22 Bewerbern ging die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Penzel Valier, Zürich/Chur, als Siegerin hervor. BERNMOBIL betreibt heute zwei Tramdepots, eines am Eigerplatz und eines am Burgernziel. Letzteres wird später frei für eine Wohn- und Gewerbenutzung. www.bernmobil.ch
Lippenstift
Der Lippenstift feiert Geburtstag - er wird 125 Jahre alt.1883 präsentierte auf der Weltausstellung in Amsterdam ein Parfümhersteller aus Paris einen in Seidenpapier gewickelten Stift aus gefärbtem Rizinusöl, Hirschtalg und Bienenwachs. Zunächst hatte er jedoch einen schweren Stand, da er nicht nur als sündhaft galt, sondern zudem auch sehr teuer war. Die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt, eine Diva des späten 19. Jahrhunderts, machte den Lippenstift populär, als sie mit kirschrotem Mund auf der Bühne stand. In den Goldenen Zwanzigern begann der Siegeszug des Lippenstifts endgültig. Lippenstift (Wikipedia)Sarah Bernhardt (Wikipedia)Kosmetik-Tipps aus der Welt der Muslime
Eiger
«Wand und Wagnis» im Schweizerischen Alpinen Museum vom 14. März bis 28. September 2008.Was sind die Alpinisten: Helden, Abenteurer, Sportler oder doch Verrückte? Was ist riskanter: die Extremtour oder das Bergwandern? Der Eiger dient als Anschauungsbeispiel und wurde ausgewählt weil sich dieses Jahr die Erstbesteigung zum 150. Mal jährt und die Nordwand vor 70 Jahren erstmals durchstiegen wurde. www.alpinesmuseum.chEiger (Wikipedia)Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (Unesco-Welterbe)Museen in Bern
Sommerzeit 2008
In diesem Jahr beginnt die Sommerzeit am 30. März 2008.Alle Nachbarländer der Schweiz d.h. Deutschland, Österreich, das Fürstentum Lichtenstein, Italien und Frankreich wechseln zum selben Zeitpunk auf Sommerzeit. Die Uhren werden an diesem Tag um eine Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt. Man verliert eine Stunde. Vergisst man den Wechsel riskiert man zu spät zu einem Termin zu kommen. Sommerzeit (Wikipedia)
Kunstsammlung
Der Katalog der Kunstsammlung des Kantons Bern ist neu im Internet zugänglich.Rund 500 seit dem Jahr 2000 angekaufte Werke werden auf der Website des Amtes für Kultur präsentiert. Sie stammen von Kunstschaffenden aus dem Kanton Bern. Kunstsammlung des Kantons Bernwww.sikart.chBerühmte Berner KünstlerKünstlerbiografien KünstlerlexikonMuseen in BernGalerien in Bern
Trottinett
City Tour per Trottinett – eine Stadtrundfahrt mit dem Trottinett durch die Berner Altstadt.In gemütlichem Tempo fahren Sie bergab oder auf flachen Strecken durch Bern. Bergauf geht's mit dem Marzilibähnli – klar sehen Sie die Sehenswürdigkeiten Berns und Sie lauschen den Geschichten aus vergangenen Zeiten. www.berger-reisen.chwww.berninfo.comBerner Geschichte, Informationen, Sehenswürdigkeiten
Frauenhandel
Heute startet die Kampagne «Euro 08 gegen Frauenhandel» mit Strassenaktionen in Bern, Genf, Zürich und Basel.Die Kampagne will eine breite Öffentlichkeit informieren und Freier als Verbündete gewinnen. Sie sollen Opfer erkennen und unterstützen können. Die Kampagne nutzt die Möglichkeit, während der Euro 08 ein grosses, vorwiegend männliches Publikum anzusprechen. www.frauenhandeleuro08.chwww.verein-xenia.chFrauenhandel (Wikipedia)Euro 08
Pestalozzi-Kalender
100 Jahre Pestalozzi-Kalender.Ob mit Wettbewerben, Lernhilfen oder der Fülle an Informationen – der Pestalozzi-Kalender vermochte die Jugend mehrerer Generationen zu begeistern. Inzwischen sind zwar Internet, iPod und Handy tonangebend, doch lässt die Erinnerung an dieses kleine, nützliche Büchlein das Herz vieler noch immer höher schlagen. Die Ausstellung in der Zentralbibliothek gewährt einen einzigartigen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Kalenders sowie in die Vorstellungen und Bildwelten der Schülerinnen und Schüler vergangener Zeiten. Ausstellung «...denn dem Auge glaubt das Gehirn». 100 Jahre Pestalozzi-Kalender www.ub.unibe.chZentralbibliothek, Ausstellungsraum, Münstergasse 63, 3000 Bern 8 7. März bis 30. August 2008 100 Jahre Pestalozzi-Kalender
YB
Lokal für YB-Fans.Am Zentweg 17 entsteht der erste offizielle YB-Fantreff. Am Wochenende beginnt der Umbau. Im Mai wird das Lokal eröffnet. www.bscyb.chKarte Zentweg 17BSC Young Boys (Wikipedia)Fussbal EM 08Berner Sport, Vereine und Verbände
Blick
Ab heute Blick in neuer Aufmachung.Gemäss Chefredaktor Bernhard Weissberg bleibt der BLICK eine Boulevardzeitung «mit allem was dazu gehört: Mit Sex and Crime, Zuspitzungen, Enthüllungen und Kampagnen». BLICK bleibe «mal böse, mal ernst, mal heiter. Hart, aber nicht moralisierend. Nicht links, nicht rechts, wo nötig aber parteiisch». BLICK ist die grösste Verkaufszeitung der Schweiz. 2009 feiert er sein 50-Jahr-Jubiläum. www.blick.chBlick (Wikipedia)Blick (HLS)
Interlaken Classics
48. Austragung vom 9. bis 20. März 2008.Um sich von den bestehenden Musikfestivals abzuheben, richtet sich der Fokus von Interlaken Classics seit ein paar Jahren auf Weltklasse-Orchester und -Solisten im Nachwuchsbereich. Neu wird das weltbekannte Gustav Mahler Jugendorchester seine Frühjahrsresidenz nach Interlaken verlegen und zwei Wochen vorher in Interlaken proben. Zu Gast ist auch das UBS Verbier Festival Orchestra mit dem Klarinettisten Julian Bliss. www.interlaken-classics.chwww.fjdb.chGustav Mahler Jugendorchester (Wikipedia)www.verbierorchestra.comEvents in Bern
Monopoly
Bern ist «Monopoly World»-Kandidat.Bern steht zur Wahl für eines der zwei verbleibenden Spielfelder auf dem «Monopoly World»-Brett. Doch jetzt müssen die Berner Einsatz zeigen! www.monopolyworldvote.comMonopoly (Wikipedia)
Flohmarkt
Flohmarkt Reitschule Bern.Jeden ersten Sonntag im Monat findet von 08:00 bis 16:00 Uhr in und vor der Grossen Halle ein Flohmarkt statt, welcher sich seit Jahren grosser Beliebtheit erfreut. www.reitschule.chFlohmarkt (Wikipedia)Blackboard – InserateBern gratis - Zum VerschenkenEvents in Bern
Die Tunisreise
Paul Klee hat 1914 eine Reise nach Tunesien unternommen, die ihn nachhaltig beeinflusste.Nun folgt der tunesische Filmemacher und Maler Nacer Khemir im Film von Bruno Moll den Spuren Klees und lädt uns ein auf eine Reise in den Maghreb. Er zeigt uns Orte, Formen, Farben und Licht, erzählt von seiner Arbeit und von Paul Klees Faszination, er denkt über die Beziehungen zwischen Okzident und Orient nach bis hin zu den Karthagern. www.kinokunstmuseum.chPaul KleeSchweiz 2007, 76 Minuten, OV/df, DVD, Farbe REGIE: Bruno Moll DREHBUCH: Bruno Moll, Mariann Amstutz, Walter Ruggle KAMERA: Matthias Kälin SCHNITT: Anja Bombelli MUSIK: Johann Sebastian Bach
|

|