Kanton Bern
Geschichte
Der heutige Kanton Bern ist aus der alten «Respublica Bernensis» entstanden. Die 1191 gegründete Stadt Bern erweiterte ihr Gebiet zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen.
Mit dem Erwerb der Waadt 1536 reichte er vom Genfersee bis in den Aargau. Seit 1353 Glied der Eidgenossenschaft, stieg Bern nach der Reformation (1528) zu europäischer Bedeutung auf.
Der Einmarsch der französischen Revolutionsheere 1798 führte zum Untergang des Alten Bern; die Waadt und der Aargau wurden selbstständig. Bern erhielt als Kompensation 1815 im Jura das Gebiet des Fürstbistums Basel samt Biel. Mit der liberalen Verfassung von 1831 setzte eine demokratische Entwicklung mit einer kontinuierlichen Erweiterung der Volksrechte ein. 1848 wurde die Stadt Bern zur Bundesstadt gewählt.
Die Förderung des Bildungswesens und der vom Staat vorangetriebene Bau von Strassen und Eisenbahnen, aber auch die gezielte Nutzung von Elektrizität waren entscheidende Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Der Jurakonflikt, die Gründung des Kantons Jura (1979), der Wechsel des Laufentals zu Basel-Land (1994) und die moderne Staatsverfassung
von 1995 prägten die jüngere bernische Geschichte.
Bevölkerung
1 Am 1. Januar 2008 leben 962'982 Personen im Kanton Bern, davon sind 12,45% ausländischer Nationalität. Über die Hälfte der bernischen Bevölkerung lebt in den Städten Bern, Biel, Burgdorf, Interlaken und Thun und deren Agglomerationen. Weitere regionale Zentren sind Frutigen, Langenthal, Langnau, Lyss, Meiringen, Moutier, Saanen, Schwarzenburg und St-Imier.
Sprachen
Die Muttersprache von 84% aller Bewohnerinnen und Bewohner ist Deutsch, 7,6% sprechen Französisch, 2% Italienisch. Insgesamt 6,4% sprechen Spanisch, Albanisch, Serbo-Kroatisch, Portugiesisch und weitere Sprachen.
Konfessionen
3 67% der Bevölkerung sind evangelisch-reformiert, 16% römisch-katholisch, 3% gehören islamischen Gemeinschaften an, 2% bekennen sich zu anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften (z.B. christkatholisch, christlich-orthodox, jüdisch), 8% sind konfessionslos, und 4% machen zur Konfessionszugehörigkeit keine Angaben.
Auszug aus 'Der Kanton Bern auf einen Blick 2009'
www.be.ch
Kanton Bern
Der Staat im 19. und 20. Jahrhundert
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
<< Home